Vier neue Open-Access-Datenbanken

Die UB Heidelberg bringt vier neue Pools mit verschiedenen Schwerpunkten und fast 30.000 neuen Objekten ins Bildarchiv ein

Zwei archäologische Datenbanken, ein Pool mit architektur- und einer mit kunsthistorischem Schwerpunkt sind nun in prometheus recherchierbar. Alle vier Datenbanken sind als Open-Access-Datenbanken eingebunden und stehen hier auch öffentlich allen Besuchern zur Verfügung.

Der Pool EXC.Sontheimer (Asia and Europe in a Global Context) mit über 23.000 Datensätzen enthält nahezu den gesamten Bestand der von Prof. Dr. Günther-Dietz Sontheimer während seiner Forschungsaufenthalte in den Jahren 1958 bis 1992 aufgenommenen Dias. Sontheimer, der seit 1965 am Südasien- Institut arbeitete, hinterließ unter anderem einen riesigen, unschätzbaren Fundus an Aufnahmen von hinduistischen Kulten und Gottheiten, Tempeln und Schreinen, religiösen Praktiken und Lebensumständen der Menschen vornehmlich in Maharashtra, aber auch in Karnataka, Andhra Pradesh, Madhya Pradesh und Gujarat.

Das Bildmaterial des Pools “Klassische Archäologie – Roland Hampe” stellt ein eindrucksvolles Zeugnis einer archäologischen Pionierleistung dar. Roland Hampe, Ordinarius am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg von 1959 bis 1975, besuchte zusammen mit dem Bildhauer und Keramiker Adam Winter von 1958 bis 1962 verschiedene traditionelle Töpfereien und Ziegeleien in Messenien, auf Zypern, Kreta, Korfu, vielen Kykladeninseln, in Unteritalien und in Sizilien.
Seine photographische Dokumentation dieser Reisen ist nicht nur für einen ethnologischen Vergleich mit den antiken Techniken der Keramikherstellung von großer Bedeutung, sondern auch von historisch-künstlerischem Wert.

Kirchenburgen ist eine Photodokumentation über befestigte Kirchenanlagen mit dem Schwerpunkt Baden-Württemberg. Es wird darin der heutige, vor Ort angetroffene Zustand ab dem Jahre 2003 festgehalten. Neben den wehrhaften Details, zu denen auch Rund- und Tortürme zählen, sind ebenfalls Übersichtsaufnahmen der heutigen Anlagen beigegeben, desgleichen vollständige Ansichten der (Kirch-) Türme wie auch der Kirchenschiffe (oder Langhäuser), so sie denn gotisches oder älteres Material enthalten, so das auch der reine Kunst- und Kirchenfreund etwas finden wird. Die Datenbank enthält knapp 2000 Datensätze, wird aber stetig weiter gefüllt.

Ziel des Pools “Fliegende Blätter” ist die formale und inhaltliche Erschließung sämtlicher in der Satirezeitschrift “Fliegende Blätter” enthaltenen Illustrationen und Karikaturen. Die Bilderschließung erfolgt im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes: Digitalisierung und Erschließung illustrierter Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Die Fliegenden Blätter enthalten Karikaturen, die sich über mehrere Seiten oder gar Hefte erstrecken. In prometheus gelangt man über einen Link neben dem Bild direkt zum externen Datensatz in HeidICON und damit zum Gesamtkontext der Abbildung. Bislang sind knapp 3000 Abbildungen integriert, die Datenbank wächst aber stetig weiter.