Bildserie 40 / 2012: Léger und Laurens

Ein Tête-à-Tête

30. September 2012 | Von: Hendrikje Hüneke

Startbild

1910 haben sich Fernand Léger und Henri Laurens in Paris kennengelernt; der Bildhauer und der Maler haben sich geschätzt. Eine Ausstellung im Frieder Burda Museum möchte Parallelen und Gemeinsamkeiten der Werke aufzeigen und stellt mehr als 80 Arbeiten der beiden Künstler zu einem innigen Dialog zusammen.

Léger – Laurens, “Tête-à-Tête“, 23. Juni – 04. November 2012, Frieder Burda Museum, Baden-Baden

01

Fernand Léger: Femme tenant un vase (Frau mit Vase), 1927, Öl auf Leinwand, 146,3 × 97,3 cm, New York, The Solomon R. Guggenheim Museum; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

02

Henri Laurens: Tête de jeune fillette (Kopf eines jungen Mädchens), 1920, Terrakotta, Hannover, Sprengelmuseum; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

03

Fernand Léger: L`escalier (Die Treppe), 1913, Öl auf Leinwand, 144 × 118 cm, Zürich, Kunsthaus; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

04

Henri Laurens: La vague (Die Woge), 1933, Bronze, Privatsammlung; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

05

Fernand Léger: Danseuses sur fond jaune (Tänzerinnen auf gelbem Grund), 1953, Farblithografie, 65,7 × 50,4 cm, Bielefeld, Kulsthalle; Mediathek, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

06

Henri Laurens: L’Aurore (Das Erwachen), 1944, Bronze, Paris, Centre Pompidou; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

07

Fernand Léger: Les deux sœurs (Zwei Schwestern), 1935, Öl auf Leinwand, 162 × 114 cm, Berlin, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

08

Henri Laurens: Métamorphose (Metamorphose), 1940, Bronze, Hannover Sprengelmuseum; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte