Bildserie 29 / 2014: Hüte, Hoedjes, Hats

Chapeau!

13. Juli 2014 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

In Europa war der Hut bis in die 1960er Jahre selbstverständlicher Bestandteil der Kleidung. Nicht nur in seiner Funktion zum Schutz gegen Kälte, Nässe oder Sonnenstrahlung, sondern auch als wichtiges Accessoire, als Statussymbol. Bei dem Pferderennen im englischen Ascot wird sogar heute noch das Tragen eines Hutes erwartet. Modisch gesehen hat der Hut viele Entwicklungen erfahren und auch höchst fantasievolle Formen angenommen.
In der Ausstellung stehen nicht nur der Wandel der Hutmode über die Jahre, sondern auch die Geschichte der gesellschaftlichen Benimm- und Anstandsregeln des Huttragens im Fokus. So geht die Geste des Hutabnehmens bei der Begrüßung als Ehrerbietung mindestens bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Und auch heute sagen wir noch „Hut ab!“ als Zeichen unserer Hochachtung.

„Chapeau! 150 Jahre Hutgeschichte(n)“
15. Juni 2014 bis 19. April 2015, LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford Ratingen

01

Hoedje, Hat, Ausschnitt, 1860-1880, 15 × 24 × 34,5 cm, Amsterdam; Amsterdam Museum, Stadtmuseum Amsterdam

02

Albouy, Bruyère. Turbane, Ausschnitt, 1943/1945, Kyoto; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

03

Marthe Schiel. Hüte, Ausschnitt, 1930/1939, Kyoto; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

04

Erwin Blumenfeld. Zweispitz-Hüte von Schiaparelli, Ausschnitt, 1938, Fotografie; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

05

Daniel Schlier. Maternité avec Chapeau, Ausschnitt, 1999, 148 × 116 cm; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte

06

Pablo Picasso. Sitzende mit Fisch-Hut, Ausschnitt, 1942, Amsterdam; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

07

Max Ernst. C´est le chapeau qui fait l´homme, Ausschnitt, 1920, New York; Diathek online, Universität Trier, Fach Kunstgeschichte

08

Andrè Adolphe Eugené Disdéri. Prinz von Wales, Ausschnitt, 1857, Fotografie; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München