Bildserie 03 / 2015: Jacob, Kandinsky, Mondrian, Munch, Nussbaum

Jetzt gemeinfrei

11. Januar 2015 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Sie haben das Todesjahr gemeinsam. Die Künstler Max Jacob, Wassily Kandinsky, Piet Mondrian, Edvard Munch und Felix Nussbaum sind alle 1944 gestorben. Und damit sind ihre Werke 70 Jahre nach ihrem Tod, zum Stichtag 1. Januar 2015, in Deutschland und anderen europäischen Ländern frei von urheberrechtlichen Schutzansprüchen, also gemeinfrei.

Klassenfoto 2015, The Public Domain Review

01

Edvard Munch. Der Schrei, Ausschnitt, 1893, Öl, Tempera und Kreide auf Karton, 84 × 67 cm, Oslo; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

02

Edvard Munch. Angst, Ausschnitt, 1894, Öl auf Leinwand, 93 × 73 cm, Oslo; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

03

Felix Nussbaum. Angst, Ausschnitt, 1941, Öl auf Leinwand, Osnabrück; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

04

Wassily Kandinsky. Sturm, Ausschnitt, 1907, Tempera auf Karton, 56 × 74 cm, Ascona; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

05

Felix Nussbaum. Der Sturm, Ausschnitt, 1941, Öl auf Leinwand, Osnabrück; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

06

Max Jacob. Im Zirkus, Ausschnitt, 1912, Öl auf Leinwand, 73 × 93 cm, Genf; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

07

Wassily Kandinsky. Standhaft, Ausschnitt, 1931, Wasserfarbe auf Papier, 46,5 × 47 cm, Paris; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

08

Piet Mondrian. Tableu No. III, with Red, Black, Yellow, Blue and Gray, Ausschnitt, 1922/25, Öl auf Leinwand, 49,2 × 49,2 cm; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg