Bildserie 06 / 2018: Die menschliche Hand

Kunstobjekt, Allzweckwerkzeug

31. Januar 2018 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Wir arbeiten mit unseren Händen, greifen, drücken, ziehen, fühlen und ertasten, gestikulieren, schreiben und malen. Die Hand des Menschen ist ein Allzweckwerkzeug und sie kann Werkzeuge erstellen.
Die Sonderausstellung ist das Ergebnis des Forschungsprojekts MANUACT, das den dreifachen Zusammenhang zwischen Händen, Dingen und Gesten am Arbeitsplatz und im Alltag untersucht. Aus einer linguistisch-semiotischen und einer arbeitswissenschaftlichen Forschungsperspektive wird dieser Zusammenhang reflektiert und künstlerisch beleuchtet.

„Gesten – gestern, heute, übermorgen“
17. November 2017 bis 4. März 2018, Sächsisches Industriemuseum Chemnitz

Projekt MANUACT

01

Henricus Wilhelmus Couwenberg. Studie van een hand met een naald tussen duim en wijsvinger, Ausschnitt, 1830 – 1845, Papier, 15 × 10,8 cm, Amsterdam; Rijksmuseum Collection, Amsterdam

02

Emile Gallè. Die Hand, 1902-1903, Nancy; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

03

Alexander Archipenko. Hand, 1926, Gips, getönt, Saarbrücken; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

04

Salvador Dalí. The Severed Hand, Ausschnitt, ca. 1927 – 1928, Tusche, 19 × 21 cm, Barcelona; ConedaKOR, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

05

Le Corbusier. ‘Die Hand und der Feuerstein’ oder ‘Die rote Hand’, Ausschnitt, 1930, Öl auf Leinwand, 97 × 130 cm; DILPS, Universität Passau, Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaften

06

Lee Miller. Explodierende Hand, Ausschnitt, um 1930; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

07

Alberto Giacometti. Gefährdete Hand, 1932, Holz, Metall, Zürich; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

08

Helmar Lerski. Hand eines Tischlers, Ausschnitt, 1944; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte