Bildserie 28 / 2025: Koreanische Kalligrafie

Künstlerisches Schreiben

6. Juli 2025 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Seoye, die koreanische Kalligrafie, ist die koreanische Tradition des künstlerischen Schreibens mit speziellen Pinseln und Tinte auf Papier oder Seide. Sie umfasst sowohl Hanja, die chinesischen Schriftzeichen, als auch Hangul, das koreanische Alphabet, und betont die Schönheit der Schrift. Auch Malerei wird mit denselben Medien sowie der Kalligrafie ähnlichen Pinselstrichen ausgeführt und Dekore auf kunsthandwerklichen Objekten sind von der Ästhetik der Kalligrafie mit ihren modulierenden Strichen und Linien inspiriert.
Werke der zeitgenössischen Schriftkunst und der traditionellen aber auch der modernen Malerei werden in der Ausstellung präsentiert, um den Einfluss und die Bedeutung der Kalligrafie zu verdeutlichen.

„Über die „Linie“. Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst“
8. Februar bis Ende 2025, Museum für ostasiatische Kunst Köln

01

Basin with Inscribed Figures and Calligraphy, Ausschnitt, 1100s–1200s, bronze, Overall: 17 cm, Cleveland; The Cleveland Museum of Art

02

Print Made with Tripitaka Woodblocks Carved with a Prayer to Buddha to Drive Away Khitan Invaders, Ausschnitt, Goryeo (918-1392), Paper, 28,8 × 44,8cm, Korea; HeidICON – Ostasienwissenschaften, Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek

03

Illustrated Manuscript of the Lotus Sutra, Ausschnitt, ca. 1340, Accordion-format book; gold and silver on indigo-dyed mulberry paper, 22,9 × 11,4 cm, New York; Metropolitan Museum of Art

04

Kim Eung-won. Orchids, Ausschnitt, Joseon dynasty (1392–1910), paper, ink, 33 × 44,4 cm, Chicago; The Art Institute of Chicago

05

Yi Hwang. Poem on Plum, Ausschnitt, 1700s-1800s, hanging scroll, ink on paper, 115 × 68,2 cm, Cleveland; The Cleveland Museum of Art

06

Kim Jin-woo. Bamboos in Wind, Ausschnitt, 1934, Ten-panel folding screen, ink on paper, Each panel: 128,9 × 33 cm, Cleveland; The Cleveland Museum of Art

07

Moon Suan. Ga, Na, Da … Beginn des koreanischen Alphabets, Ausschnitt, 1989, Papier, 45,5 × 64,5 cm, Köln; User uploads, prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre

08

Nham-hee Völkel-Song. Mantra, Ausschnitt, 2015, 62 × 45 cm, Berlin; User uploads, prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre