Image series 49 / 2010: Microphotography
Between science and art
The history of microphotography is presented in two exhibitions in Berlin: One quotes a wide a range of examples – from the middle of the 19th century to the present. The other one deals with the work of Manfred Kage (born in 1935). Walking on the borderline between science and art he might be Germany’s most important microphotographer.
Mikrofotografie. Schönheit jenseits des Sichtbaren, 1.Okt. 2010 – 9. Jan. 2011, Neuer Kaisersaal des Museums für Fotografie, Berlin
Retrospektive von Manfred P. Kage, 1. Okt 2010 – 9. Jan. 2012, Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin
Talbot, William Henry Fox: Mikrofotografie eines Nachtfalterflügels (Ausschnitt), 1839-1841, Talbot Museum, Lacock Abbey; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Dresden
Ettinghausen, Constantin von: Die Blatt-Skelette der zweikeimblättrigen Pflanzen (Ausschnitt), 1861, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität, Institut für Kunstgeschichte, Gießen
Heackel, Ernst: Messina-Dauerpräparat (Ausschnitt), um 1860, Mikrofotografie, Ernst- Haeckel-Haus, Archiv, Jena; Diathek online, Universität Trier, Fach Kunstgeschichte, Trier
Heackel, Ernst: Messina-Dauerpräparat (Ausschnitt), um 1860, Mikrofotografie, Ernst- Haeckel-Haus, Archiv, Jena; Diathek online, Universität Trier, Fach Kunstgeschichte, Trier
Heackel, Ernst: Messina-Dauerpräparat (Ausschnitt), um 1860, Mikrofotografie, Ernst- Haeckel-Haus, Archiv, Jena; Diathek online, Universität Trier, Fach Kunstgeschichte, Trier
Talbot, William Henry Fox: Mikrophotographie (Ausschnitt), 1841, Kalotypie / aufgenommen mit einem Sonnenmikroskop, o.O.; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität, Kunsthistorisches Institut, München
Benecke, E.: Mikrofotografie (Ausschnitt), 1868, Albuminabzug, Leverkusen; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität, Kunsthistorisches Institut, München
Föhrenspinne (Ausschnitt), 1865, 3000fach vergrößert / Albuminabzug, Leverkusen; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität, Kunsthistorisches Institut, München