Blog RSS

Prometheus currently contains 2,819,764 images from 113 image databases for research and teaching. These images are mostly images with exactly one data set, because most of the integrated databases have a so-called “flat” structure. If there are multiple views, such as three-dimensional objects or series, the metadata is often duplicated. In prometheus, each image is then tagged separately with the metadata.
However, there are some databases that store their data as objects and link the associated images to the respective data records. That is why we save the object ID in these image databases and also link the images to objects within prometheus.

For example, if you search for “Cologne Cathedral”, you will see further views under individual images in the list of results, such as Gerhard Richter’s “Südquerhausfenster” in “ConedaKOR Frankfurt, Goethe University Frankfurt am Main, Institute of Art History”. If you click on “Show all” you will see 23 views of the object.

If you search for “Ludwigsburg Palace”, there are also other views such as “Ludwigsburg Palace [detail view/inside, chapel]” in “DadaWeb, University of Cologne, Institute of Art History”. “View All” takes you to 12 views of the object.

Incidentally, in your own database in prometheus you also have the option of linking your uploaded image to other images as a "superordinate object“.




Due to the great interest and the demand for the possibility to filter search results by dating, we decided to integrate a first preliminary version of our dating filter in the advanced search. So far, about 80% of all records of the 113 image databases in prometheus are tagged with dates. Of these, about 75% are available for filtering by dating. In the coming weeks and months, we will continuously improve the data and filter functionality. In addition, we are working on the integration of a slider as well as on the optimization and renewal of the user*interface, which we are all very excited about.

Try out the dating filter.

For example, if you search for “Venice” in the title in the advanced search, you will get 3,998 records in the results list and the dating filter. If you now limit the results there to 1900 to 1950, there are 187 records with time periods such as “1840-1906”, “1846-1937”, or “1855-1900”, with estimated dates such as “around 1901” or “around 1895”, and with unique dates from the time period you are looking for.

We welcome your feedback on usability, as well as suggestions for improvement and any errors that may occur. We will also soon integrate a way to report incorrect dating information in an uncomplicated way, so that the data quality can be improved even faster with your help.




In the project DigiROM thousands of historical picture postcards and graphics are currently being digitalized, which predominantly refer to clichéd representations of an antiziganistically determined stereotype. This stock is also to be integrated into prometheus as an image database. Before that, however, some things have to be discussed, conceptualized and then implemented.
A decisive factor for the reorganization and discussion of the existing digitization practices is the political work of the Rom e.V. and the integration of the existing expertise of Rom*nja and Sinti*ze there. In order not to manifest stereotypes with the collection of images, which are testimonies of an antiziganism, as it has been circulating in the European area since the 15th century and as it continues in unchanging clichés and stereotypes in very similar, recurring image elements up to the present, a dialogue with Rom*nja and Sinti*ze is needed. The aim of this dialogue is to find common ways to a justifiable digitalization and a practice of representation without reflecting the existing clichés without comment. Conceivable are barriers and references directly on the images.
In the article at DW Kultur by Maria John Sánchez it says at the end: “Vera Tönsfeldt (head of the DigiROM project) has not yet found a definitive answer to this question. But the way to get there is … clear”. A dialog must take place.




Sometimes it says: “h 250mm × w 281mm”, sometimes it doesn’t: “20.6 × 26.1 cm”. The information in the metadata for the image, in the field “Dimensions” varies, but always describes first height x width, for three-dimensional objects the depth is added: height x width x depth. In order to get an idea of how large or how small the displayed works and objects on our site are, we are working on a display of the dimensions, similar to the digital collection of the Städel Museum in Frankfurt am Main. There, the measurements are additionally visualized, e.g. in
„Sandro Botticelli. Weibliches Idealbildnis (Bildnis der Simonetta Vespucci als Nymphe), ca. 1480 – 1485, 81,3 × 54 x min. 0,3 cm“ or „Stefan Lochner. Die Apostelmartyrien, nach 1435, 121 × 163,1 × 8,3 cm (Gesamtmaß)“.




On YouTube we now also have our own channel! There, we will gradually make videos of others available in playlists, in a next step add some conference videos from other portals and video works of students as well as create and upload new videos.
Currently, “how-to” videos like „Bildsammlungen erstellen mit dem Prometheus-Bildarchiv“ (create image collections with the prometheus Image Archive) by Jacqueline Klusik-Eckert are available there, as well as compilations of “actions on the web” like “Invasioni Digitali” in the context of the International Museum Day 2014. In addition, you will find informational videos and screencasts on completed projects like “Meta-Image” and “The Digital Historical Archive Cologne” as well as videos and workshop recordings on the current project “NFDI4Culture”. For the time being, the videos are only available in German, but if they gain enough interest, we would like to offer English subtitles as well.
You know a video about the image archive that we haven’t included here yet? You have always been looking for a video about the work in the Bildarchiv, but haven’t found one? We welcome your ideas, suggestions and tips. Write to us and we’ll see how quickly we can realize something.




In prometheus sind ja 113 Bilddatenbanken integriert, die jeweils auf unterschiedlichen Datenaufbereitungen basieren, aber dennoch für Sie über nur eine Oberfläche durchsuchbar sind. In einigen der Datenbanken, etwa der Historischen Glasdiasammlung, der Farbdiasammlung der Humboldt-Universität Berlin oder in ConedaKOR Frankfurt finden Sie über die Basisinformationen hinaus weitere Informationen in den Beschreibungsfeldern, beispielsweise Verlinkungen zu Normdaten wie Wikidata.
Wikidata ist eine freie, gemeinsame, mehrsprachige und sekundäre Datenbank zur Sammlung strukturierter Daten. Diese Normdaten-Ressource ist also offen und kann von den Nutzer*innen gemeinsam erstellt und gepflegt werden. Schon seit mehr als zwei Jahren haben Sie von prometheus aus die Möglichkeit, über einen direkten Link die entsprechenden Normdaten in Wikidata zu erreichen, wenn diese Information in Beschreibungsfeldern der genannten Bilddatenbanken mit angegeben wurde. Neu ist jetzt die visuelle Kennzeichnung des Links nach außen über das kleine Icon mit dem Pfeil nach oben rechts, zunächst in der Farbdiasammlung, s. hier.
Diese Kennzeichnung war nötig, weil wir ein neues Feature integriert haben. Es ist jetzt in dieser Bilddatenbank mit dem ersten Link möglich, direkt in prometheus einen Suchprozess nach der Wikidata-ID auszulösen und es werden als Suchergebnisse auch die Datensätze der anderen Bilddatenbanken angezeigt.




Bei prometheus führen wir ja heterogene Bildbestände und Datenbanken zusammen. Für optimale Rechercheergebnisse muss und wird von unserer Seite einiges getan. Wir ergänzen die Metadaten der von den Bilddatenbanken gelieferten Datensätze im Bildarchiv. So ist beispielsweise auch ein englisches Wörterbuch indexiert, um Ihnen eine englischsprachige Suche zu ermöglichen. Zu jedem deutschen Wort sind die möglichen englischen Wörter hinzugefügt. Durch diese Anreicherung erhalten Sie einen höheren „Recall“, d.h. eine größere Menge gefundener Abbildungen: die relevanten und weitere.
Manchmal ist das auch der Grund für überraschende Ergebnisse bei den angezeigten Bildern. Zwei Beispiele:
1. Sie suchen nach „sehen“ und es wird auch nach „(to) see“ gesucht: In den Ergebnissen finden Sie auch „(der) See“.
2. Sie suchen nach „mutig“ und es wird auch nach „brave“ gesucht: In den Ergebnissen finden Sie auch „(die) Brave“.

Darüber hinaus sind einige der deutschen Fachtermini in den Metadaten nicht in dem von uns genutzten englischen Wörterbuch vorhanden. Diese Begriffe können wir direkt ergänzen. Zu „Rollsiegel“ ist jetzt „cylinder seal“ indexiert und Sie müssen nicht mehr im ersten Schritt nach Rollsiegel und im zweiten Schritt nach „cylinder seal“ suchen, um alle Abbildungen angezeigt zu bekommen.
Haben Sie auch Fachtermini, die wir im Englischen ergänzen sollten? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.




Seit Jahren haben wir eine Ausfall- und Backupstrategie am Rechenzentrum der Universität zu Köln. Um auch für Ernstfälle gewappnet zu sein, wie einen Brand im Rechenzentrum oder einen Hackerangriff auf die lokalen Server, durch die prometheus eventuell längere Zeit nicht erreichbar sein könnte, haben wir in den letzten Wochen unsere Notfallplanung aktualisiert und zusätzlich eine Fallback-Lösung auf externen Servern aufgebaut. Sie wird gerade ausgiebig dokumentiert und getestet, so dass wir im Fall der Fälle schnellstmöglich wieder für Sie erreichbar sein werden.




Vor rund siebeneinhalb Jahren haben wir unseren Newsletter, den Sie und 28.885 weitere Abonnenten und Abonnentinnen alle 14 Tage zugeschickt bekommen, auf das Ihnen bekannte Format umgestellt. Sie erhalten Informationen „… aus dem Bildarchiv“ beispielsweise über die „Verwendung von Bildern in Forschung & Lehre“ im ersten Newsletter oder im letzten Jahr zu „Ähnliche Bilder suchen“ oder wie vor zwei Wochen zu „Meistgesucht in 2021“.
Im Themenbereich „Digitale Bilderwelten“ waren die ersten Themen „Online-Sammlungen und die Bildrechte“ und die „Kreative Nutzung offener Daten“ und seitdem gab es sehr viele Hinweise mehr auf digitales BildErleben, etwa in Augmented oder Virtual Reality, sowie online zur Verfügung stehende Bilderwelten in 2D, 3D und 4D.
In den weiteren Themenbereichen „Digitale Forschung“ und „Digitale Lehre“ sind eher die Themen wie „Offen kommunizieren, „Identifizieren zum Zitieren“, „Digital Visualisieren“ und „Promotionsstudiengang Digitale Kunstgeschichte“, „Geschichte online studieren“ auch heute noch aktuell, weniger die Links, aber vielleicht sind sie nur umgezogen wie unsere obere Bildleiste. Und unter „Digitaler Remix“ war es damals die Kunst, die Katzen liebt. Wie heute, oder?
Über die Jahre sind die prometheus-Zahlen in fast allen Bereichen deutlich gestiegen, schauen Sie selbst. Zum Stöbern stehen Ihnen im Archiv alle Newsletter zur Verfügung.




Wir blicken heute wieder einmal auf die Jahresliste 2021 der von Ihnen am häufigsten gesuchten Künstlerinnen und Künstler. War in 2020 bei den Künstlern Edward Hopper vorne, so ist es in diesem Jahr Caspar David Friedrich und Edward Hopper hat es ganz knapp nicht unter die Top 20 geschafft. Auch in 2021 war Frida Kahlo wieder meistgesuchte Künstlerin, dieses Mal an sechster statt an dritter Stelle. Und der meistgesuchte lebende Künstler in prometheus ist Gerhard Richter an 9. Hier sind

Ihre Top 20 in 2021:

1. caspar david friedrich (1.845)
2. vincent van gogh (1.841)
3. claude monet (1.824)
4. henri matisse (1.779)
5. otto dix (1.773)
6. frida kahlo (1.573)
7. max ernst (1.567)
8. rene magritte (1.495)
9. gerhard richter (1.461)
10. pablo picasso (1399)
11. joseph beuys (1.343)
12. ernst ludwig kirchner (1.297)
13. albrecht dürer (1.281)
14. wassily kandinsky (1.243)
15. hannah höch (1.238)
16. paul gauguin (1.208)
17. hilma af klint (1.176)
18. paul klee (1.173)
19. cindy sherman (1.166)
20. caravaggio (1.074)

Im Vergleich dazu haben wir uns auch wieder das von Google für das Magazin Monopol erstellte Ranking der Suchanfragen nach Künstlern und Künstlerinnen angesehen. Dort ist Banksy auch dieses Mal wieder der am meisten gesuchte lebende Künstler bei Google vor „unserer“ Nummer 1.