Image series 26 / 2015: Germanicus
Colourful Life, Mysterious Death
He was great-nephew and step-grandson of Emperor Augustus, adopted by Tiberius, Caligula’s father. Nero Claudius Germanicus from the Julio-Claudian imperial family lived from 15 BC to 29 AD. In the years 15-16 AD he moves into the area of today’s Lower Saxony in order to subdue the Germans. He was unsuccessful. Loved by the soldiers and the Roman people, he died under mysterious circumstances.
Starting point and key exhibit of this exhibition are the bone pits found at Kalkriese. They are the only known archaeological testimony dating to this period. In addition to this the exhibition portrays an unusual personality.
„I, Germanicus!“
20 June to 1 November 2015, Museum und Park Kalkriese, Bramsche-Kalkriese
Porträtbüste des Germanicus, 1. Jahrhundert, 1. Viertel, Stuttgart; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte
Schmuck, römisch, Sardonyx, Kameo; Kopf des Germanicus, Detail des Grand Camée, Ausschnitt, um 50 n. Chr., Paris; GAUDI, Georg-August-Universität Göttingen, Archäologisches Institut
Karl Theodor von Piloty. Thusnelda im Triumpfzug des Germanicus, Ausschnitt, 1869-1873, Öl auf Leinwand, 490 × 710 cm, München; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Ferdinand Leeke. Kampf beim Rückzug des Germanicus, Ausschnitt, Öl auf Leinwand, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Friedrich Heinrich Füger. Der Tod des Germanicus, Ausschnitt, 1789, Öl auf Leinwand; ArtPlus, Universität Salzburg, Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft
Nicolas Poussin. Der Tod des Germanicus, Ausschnitt, Öl auf Leinwand, 129,9 × 99,3 cm, Minneapolis; IKARE, Martin-Luther-Universität, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Klassische Altertumswissenschaften
Théodore Géricault. La mort de Germanicus, Ausschnitt, 100 × 82,2 cm; IKARE, Martin-Luther-Universität, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Klassische Altertumswissenschaften
Alexander Runciman. Agrippina mit der Asche des Germanicus, Ausschnitt, 1780, Öl auf Leinwand; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte