Image series 46 / 2016: The Maya
High Culture in the Classic Period
Between 250 and 900 AD, the Maya civilization was in its most prominent phase. In this period, also known as “Classic period”, complex urban structures were built in the rainforest: Tikal, Calakmul, Chichen Itza, Uxul, … They were mostly extensive accumulations of courtyards, fields and gardens around the districts of the temples and rulers’ palaces.
With 250 objects, interactive installations and reconstructions, the exhibition provides insights into Maya civilization based on the latest scientific findings of Maya research.
“Maya. Das Rätsel der Königsstädte”
2. Oktober 2016 – 23. April 2017, Historisches Museum der Pfalz, Speyer
![01](01.jpg)
Patrick Werkner. Tempel in der ehemaligen Mayastadt Tikal, bewohnt bis ca. 900 n. Chr., Ausschnitt, 1992, Fotografie; Bildarchiv des Kompetenzzentrums für Kulturerbe, Kompetenzzentrum für Kulturerbe an der Universität Paderborn, Universität Paderborn
![02](02.jpg)
Tonfigur in Form eines Priesters, 600 bis 900, Ton, 20,7 × 9,8 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
![03](03.jpg)
Polychrome Vase, 650/900, Keramik, 20,3 × 18,4 cm, Washington; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
![04](04.jpg)
Jademaske, 250 bis 600, Jade, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
![05](05.jpg)
Jaguar auf Rädern – Tonfigur, Pfeife, Ton, 13,8 × 9 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
![06](06.jpg)
Reliefiertes Dreifußgefäß mit Bestattungs- und Auferstehungsszene, 400 bis 500, Ton, Durchmesser 17,3 cm, Höhe 13 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
![07](07.jpg)
Reliefiertes Dreifußgefäß mit Bestattungs- und Auferstehungsszene, 400 bis 500, Ton, Durchmesser 17,3 cm, Höhe 13 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
![08](08.jpg)
Claude-Joseph Désirée Charnay. Ruinen von Uxmal und Chichen-Itza, Ausschnitt, 1857/1859, Fotografie, Paris; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München