Bildserie 46 / 2016: Die Maya
Hochkultur in klassischer Zeit
Zwischen 250 und 900 nach Christus befand sich die Maya-Kultur in ihrer herausragenden Phase. In diesem Zeitraum, auch “klassische Zeit” genannt, entstanden komplexe Stadtanlagen im Regenwald: Tikal, Calakmul, Chichén Itzá, Uxul,… Es waren meist weitläufige Anhäufungen von Höfen, Feldern und Gärten rings um Tempelbezirke und Herrscherpaläste.
Mit 250 Objekten, interaktiven Installationen und Rekonstruktionen gibt die Ausstellung Einblicke in die Kultur der Maya basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Maya-Forschung.
“Maya. Das Rätsel der Königsstädte”
2. Oktober 2016 – 23. April 2017, Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Patrick Werkner. Tempel in der ehemaligen Mayastadt Tikal, bewohnt bis ca. 900 n. Chr., Ausschnitt, 1992, Fotografie; Bildarchiv des Kompetenzzentrums für Kulturerbe, Kompetenzzentrum für Kulturerbe an der Universität Paderborn, Universität Paderborn

Tonfigur in Form eines Priesters, 600 bis 900, Ton, 20,7 × 9,8 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Polychrome Vase, 650/900, Keramik, 20,3 × 18,4 cm, Washington; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

Jademaske, 250 bis 600, Jade, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Jaguar auf Rädern – Tonfigur, Pfeife, Ton, 13,8 × 9 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Reliefiertes Dreifußgefäß mit Bestattungs- und Auferstehungsszene, 400 bis 500, Ton, Durchmesser 17,3 cm, Höhe 13 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Reliefiertes Dreifußgefäß mit Bestattungs- und Auferstehungsszene, 400 bis 500, Ton, Durchmesser 17,3 cm, Höhe 13 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Claude-Joseph Désirée Charnay. Ruinen von Uxmal und Chichen-Itza, Ausschnitt, 1857/1859, Fotografie, Paris; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München