
prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv, das derzeit mehr als 3.496.000 Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte für Ihre Forschung und Lehre aus über 120 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter einer Oberfläche recherchierbar macht.
Mit Sitz am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln wird es durch den gemeinnützigen Verein prometheus e.V. zur Förderung von Wissenschaft und Forschung vertreten.
Bildserie der Woche

Neuigkeiten
Auf unterschiedliche Art und Weise sind in prometheus Wikidata-IDs integriert. Diese eindeutigen Bezeichnungen für Objekte in der freien Datenbank der Wikimedia-Foundation beginnen jeweils mit dem Buchstaben Q und einer Ziffernfolge. Q365 ist beispielsweise die Bezeichnung für Cologne und Q2112768 die für prometheus, das verteilte digitale Bildarchiv.
Wenn von den eingebundenen Bilddatenbanken Wikidata-IDs geliefert werden, sind es im Bildarchiv Wikidata-Suchlinks, die Sie direkt anklicken können, so dass Sie außerhalb von prometheus zu den entsprechenden Normdaten bei Wikidata gelangen. Innerhalb des Bildarchivs können Sie direkt nach den Wikidata-IDs suchen und an den Künstler*innen-Feldern der Bilder die zugehörige Wikidata-ID ergänzen. Der Klick auf den Stift ermöglicht auch eine Korrektur.
Bisher wurden von Ihnen auf diese Art und Weise 7.062 Wikidata-Einträge zu 636 Künstler:innen hinzugefügt. Haben wir uns im Juni letzten Jahres noch auf die ersten 1.000 Verknüpfungen gefreut, sind es jetzt die ersten 10.000. :-)
Die Daten können von allen in dieser für alle offenen Datenbank Wikidata gepflegt werden. Fehlt etwas, reicht eine kurze Registrierung und es kann eine weitere ID mit Beschreibung hinzugefügt werden. Um diese strukturierten Daten vermehrt auch für die interne Recherche in prometheus nutzen zu können, wollen wir weitere Editierfelder an weiteren Feldern integrieren. Womit sollen wir beginnen?
Dazu sind wir sehr an Ihrer Meinung interessiert und haben eine sehr kurze Umfrage erstellt:
„prometheus + Wikidata 2025“.
Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!