Image series 49 / 2017: Sleeping Humans

Always tired in the morning?

30 November 2017 | By: Bettina Pfleging

Start image

Sin, luxury, pastime, necessity or the medium of dreams and visions – the subject of sleep and the numerous stories surrounding this unconscious state have been a popular motif in art over the centuries.
In the exhibition, classical paintings and photographs show a section of sleeping representations in art, from public sleep to bed as a place of sleep.

„Schlaf. Eine produktive Zeitverschwendung“
24 September, 2017 to 4 February, 2018, Paula-Modersohn-Becker-Museum, Bremen

01

Carl Spitzweg. Schlafender alter Mönch, Ausschnitt, um 1845, Öl auf Leinwand; IKARE, Martin-Luther-Universität, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Klassische Altertumswissenschaften

02

Edvard Munch. Der Tag danach, Ausschnitt, 1894/1895, Öl auf Leinwand, 115 × 152 cm, Oslo; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

03

Erich Heckel. Schlafender Pechstein, Ausschnitt, 1910; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

04

Christian Rohlfs. Schlafende in Rot, Ausschnitt, um 1911, Wassertempera und Tusche auf Karton, Emden; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

05

Helmut Kolle. Schlafender Torero, Ausschnitt, 1928, Öl auf Leinwand; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

06

Henri Matisse. Nature morte à la dormeuse (Stilleben mit Schlafender), Ausschnitt, 1940, Öl auf Leinwand, 100 × 81 cm, Washington D.C.; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

07

Horst Janssen. Schlafende Annette, Ausschnitt, 1986; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

08

Weegee. Schlafender in einem Café, Ausschnitt, Fotografie; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin