Image series 29 / 2022: Outdoor Baths

Popular Places to go in Summer

17 July 2022 | By: Bettina Pfleging

Start image

It’s getting hot. Cooling down like swimming in the open air is required. For more than 100 years, people have been refreshing themselves in outdoor pools in summer.
Insa Germerott has compiled some illustrations of German historical outdoor pools from the Federal Archives – from the Felsenbad Pottenstein pool in 1942 to the old mud pool in Oberstdorf in 1928 and the Wannsee lido around 1926.

Kühles Nass mit Geschichte: Aufnahmen von Deutschlands historischen Freibädern

01

Man maakt zweefduik in zwembad, Ausschnitt, 1900 – 1920, paperprinting inkpaper, 14,8 × 0,9 cm, Amsterdam; Rijksmuseum Collection, Amsterdam

02

Steger und Egender Architektenbüro. Strandbad Küsnacht [bei Zürich], Ausschnitt, 1928, Küsnacht; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

03

Arthur Köster. Martin Wagner und Richard Ermisch: Entw. Strandbad Wannsee, Projekt I, Wannseebadweg, Berlin-Nikolassee, Modell, Ausschnitt, 1929; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

04

Otto Schaub. Strandbad Biel, Ausschnitt, 1929 -1932, Biel; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

05

Philipp Bauknecht. Strandbad, Ausschnitt, um 1930, Aquarell/Japanpapier, Davos; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

06

Antonio Ubaldo Vilar. Gebäude des “Club Hindù”, Schwimmbad mit Sprungturm, Ausschnitt, 1932, Buenos Aires; DiDi – Digitale Diathek, Technische Universität Berlin, Institut für Kunstgeschichte

07

Freibad Zelená zaba – Schwimmbassin, Ausschnitt, 1936, Trencianské Teplice; ResourceSpace, Universität Passau, Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaften

08

Kauffmann Theilig & Partner. Freibad “s´Bad”, Ausschnitt, 2014-2016; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden