Bildserie 29 / 2022: Bäder im Freien

Beliebte Anlaufstellen im Sommer

17. Juli 2022 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Es wird heiß. Da sind Abkühlungen wie das Baden im Freien gefragt. Schon seit über 100 Jahren erfrischen sich die Menschen im Sommer in Freibädern.
Insa Germerott hat einige Abbildungen deutscher historischer Freibäder aus dem Bundesarchiv zusammengestellt – vom Felsenbad Pottenstein im Jahr 1942 über das alte Moorbad in Oberstdorf im Jahr 1928 bis zum Strandbad Wannsee um 1926.

Kühles Nass mit Geschichte: Aufnahmen von Deutschlands historischen Freibädern

01

Man maakt zweefduik in zwembad, Ausschnitt, 1900 – 1920, paperprinting inkpaper, 14,8 × 0,9 cm, Amsterdam; Rijksmuseum Collection, Amsterdam

02

Steger und Egender Architektenbüro. Strandbad Küsnacht [bei Zürich], Ausschnitt, 1928, Küsnacht; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

03

Arthur Köster. Martin Wagner und Richard Ermisch: Entw. Strandbad Wannsee, Projekt I, Wannseebadweg, Berlin-Nikolassee, Modell, Ausschnitt, 1929; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

04

Otto Schaub. Strandbad Biel, Ausschnitt, 1929 -1932, Biel; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

05

Philipp Bauknecht. Strandbad, Ausschnitt, um 1930, Aquarell/Japanpapier, Davos; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

06

Antonio Ubaldo Vilar. Gebäude des “Club Hindù”, Schwimmbad mit Sprungturm, Ausschnitt, 1932, Buenos Aires; DiDi – Digitale Diathek, Technische Universität Berlin, Institut für Kunstgeschichte

07

Freibad Zelená zaba – Schwimmbassin, Ausschnitt, 1936, Trencianské Teplice; ResourceSpace, Universität Passau, Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaften

08

Kauffmann Theilig & Partner. Freibad “s´Bad”, Ausschnitt, 2014-2016; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden