Bildserie 49 / 2011: Kykladen
Marmor-Idole
Der Austausch mit benachbarten Völkern und die Nutzung des neuen Rohstoffes Bronze prägte die Lebensumstände auf den Kykladen im 3. Jahrtausend vor Christus. Für die kykladische Kultur der Bronzezeit sind besonders die ursprünglich bemalten Marmor-Idole berühmt. Eine Ausstellung im Schloss Karlsruhe ist den neuesten Forschungsergebnissen gewidmet, zum Beispiel mit der Frage welchen Zweck die Idole erfüllten.
Kykladen. Lebenswelten einer frühgriechischen Kultur, 17. Dez. 2011 – 22. April 2012, Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe
Kykladenidole, Bronzezeit, Athen, Nationalmuseum Mneme; Humboldt-Universität, Lehrbereich für Klassische Archäologie – Winckelmann-Institut, Berlin
Kykladen-Idol, frühkykladisch, Marmor, im Kunsthandel; EikOnline, Justus-Liebig-Universität, Institut für Altertumswissenschaften, Gießen
Kykladenidol (Chalandriani-Typ), 26. – 23. Jh.v.Chr., Marmor, Halle/Saale ROBERTINUM, Archäologisches Museum der Universität Halle; ROBERTIN-database, Martin-Luther-Universität, Institut für Klassische
Kykladenidol (Dokathismata-Typ), 26. – 23. Jh.v.Chr., Marmor, Halle/Saale ROBERTINUM, Archäologisches Museum der Universität Halle; ROBERTIN-database, Martin-Luther-Universität, Institut für Klassische Altertumswissenschaften, Halle
Idol, Marmor, Karlsruhe, Badisches Landesmuseum (75/49); EikOnline, Justus-Liebig-Universität, Institut für Altertumswissenschaften, Gießen
Weibliches Idol, 2700 bis 2300 v.Chr., Marmor, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Idol eines Flötenspielers, Marmor, Fundort Keros, Standort Athen, Nationalmuseum; EikOnline, Justus-Liebig-Universität, Institut für Altertumswissenschaften, Gießen
Idol eines Harfenspielers, Marmor, Fundort Keros, Standort Athen, Nationalmuseum; EikOnline, Justus-Liebig-Universität, Institut für Altertumswissenschaften, Gießen