Bildserie 47 / 2013: Dionysos

10. November 2013 | Von: Hendrikje Hüneke

Startbild

Der antike Gott des Weines und der Fruchtbarkeit steht auch für Wildheit, Ausgelassenheit, Lust und Grenzüberschreitung. Tanzende Satyrn und Mänaden gehören zu seiner Gefolgschaft; Ariadne ist die Frau an seiner Seite. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt Darstellungen des Gottes in ekstatischen Szenen von der Antike – in der römischen Antike unter dem Namen “Bacchus” – über Renaissance und Barock bis in die Kunst der Gegenwart.

Dionysos. Rausch und Ekstase, 3. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014, Bucerius Kunstforum, Hamburg

01

Mänade stößt Satyr mit ihrem Thyrsos zurück, Schale, attisch rotfigurig, München, Antikensammlungen; EikOnline, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Altertumswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen

02

Bacchus, zwischen 100 und 200 n. Chr., Bronze, 58 cm, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

03

Dionysos, 2.Jh., Marmor, Ny Carlsberg Glyptotek; HeidICON – Klassische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

04

Michelangelo: Bacchus und Satyr, 1496-97, Marmor, 230 cm, Florence, Museo Nazionale del Bargello; Iconothèque, Université de Genève

05

Caravaggio: Bacchus mit Efeukranz (Ausschnitt), 1593, Öl auf Leinwand, 66 × 52 cm, Rome, Galleria Borghese;Iconothèque, Université de Genève

06

Tullio Lombardo: Bacchus und Ariane, 1520-25, Marmor, 55 × 71 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum; Iconothèque, Université de Genève

07

Hans von Aachen: Bacchus, Ceres und Amor, um 1600, Öl auf Leinwand, 163 × 113 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum Wien; promDILPS, Universität Leipzig, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig

08

Tintoretto: Ariane, Bacchus und Venus (Ausschnitt), 1576-77, Öl auf Leinwand, 146 × 167 cm, Venedig, Palazzo ducale; Iconothèque, Université de Genève