Bildserie 50 / 2013: Venus
Seit der Antike hat sich Venus als Inbegriff von Liebe und Schönheit erhalten. Teilweise sind die antiken Typen der Darstellung über Jahrhunderte hinweg immer wieder rezipiert und adaptiert worden. Einen Einblick erhält, wer die ikonographische Datenbank des Warburg Instituts und das Prometheus Bildarchiv danach befragt.
The Warburg Institute. Iconographic Database
Venus von Milo, 130–100 v. Chr., Marmor, 204 cm, Paris, Louvre; Iconothèque, Université de Genève
Kapitolinische Venus, Hellenismus, Marmor, Rom, Museo Capitolino; Mneme, Humboldt-Universität Berlin, Lehrbereich für Klassische Archäologie – Winckelmann-Institut, Humboldt-Universität Berlin
Sandro Botticelli: Geburt der Venus, 1485, Tempera auf Leinwand, 172,5 × 278,5 cm, Florenz, Galleria degli Uffizi; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Antonio Canova: Venus, 1807 – 1810, Marmor, 170 cm, München, Residenzmuseum; Iconothèque, Université de Genève
Giorgione: Venus, um 1525, Öl auf Leinwand, 108 × 175 cm, Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen; Iconothèque, Université de Genève
Tizian: Venus von Urbino, 1538, Öl auf Leinwand, 119 × 165 cm, Florenz, Uffizien; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte
Aphrodite Fréjus, frühe Kaiserzeit, iulisch-claudisch, Marmor, 165 cm, Paris, Louvre; HeidICON – Klassische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Lucas Cranach: Venus, 1532, Öl und Tempera auf Holz, 37,7 × 24,5 cm, Frankfurt am Main, Städel; Iconothèque, Université de Genève