Bildserie 29 / 2015: Matterhorn
Erstbesteigung vor 150 Jahren
4.478 Meter hoch ist das Matterhorn und damit einer der höchsten Berge in den Alpen. Zur dramatischen Erstbesteigung des Schweizer Wahrzeichens kam es vor 150 Jahren, am 14. Juli 1865.

Thomas Ender. Das Matterhorn vom Gomergrat, Ausschnitt, 1854, Aquarell, 33,3 × 50,3 cm, Wien; Diathek der Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie, Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Gustave Doré. L’Ascension du Mont Cervin (Die Besteigung des Matterhorns), Ausschnitt, 1865, Feder, Tusche, Wasserfarbe, Gouache auf Papier, 79 × 58,5 cm, Paris; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

Robert Roller. Hôtel (palace), Riffelalp (Zermatt) et le Matterhorn, Ausschnitt, 1884, Fotografie, Zermatt; Iconothèque, Université de Genève

Félix Vallotton. Ansicht von Zermatt, Ausschnitt, 1889, Öl auf Leinwand, 73 × 105 cm, Schweiz; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

Emil Nolde. Das Matterhorn lächelt, Ausschnitt, 1896, Nolde-Stiftung; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

Eugen Bracht. Das Matterhorn, Ausschnitt, 1907, Öl auf Leinwand; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

Otto Lange. Zermatt mit Matterhorn, Ausschnitt, Bleistift, Feder, Tusche; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

Martin Parr. The Matterhorn, Switzerland, aus der Serie Small World Photographie Projekt 1987-1994, Ausschnitt, 1987-1994, Fotografie, C-Print auf Aluminium; Diathek online, Universität Trier, Fach Kunstgeschichte