Bildserie 48 / 2016: Thema Kerze
Mannigfaltige Bildtraditionen
Sie ist eine Kombination aus Wachs, Docht und Flamme. Die Kerze. Ihre Darstellung in der Kunst ist mehr. Bedeutungsvoll, symbolträchtig und emotionsgeladen steht sie im Mittelalter für die Flüchtigkeit des Lebens. In der zeitgenössischen Kunst wird sie inszeniert als Ausdruck vollkommener Innenschau oder als aggressiv-sexuelles Motiv, wird selbst zum künstlerischen Objekt.
In mehr als 50 Arbeiten von Künstlern der Gegenwart, die das Motiv Kerze vielfältig aufgreifen und variieren, zeigt die Ausstellung die Kerze in der Kunst ab 1965.
“Die Kerze”
22. Oktober 2016 – 29. Januar 2017, Museum Frieder Burda, Baden-Baden
Bartholomäus Bruyn d. Ä. Vanitasstilleben, Ausschnitt, 1524, Öl auf Holz, 61 × 51 cm, Otterlo; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln
Hendrick ter Brugghen. Melancholia, Ausschnitt, 1627/1628, Öl auf Leinwand, 67 × 56,5 cm, Toronto; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Vincent van Gogh. Paul Gauguins Stuhl, Ausschnitt, 1888, Öl auf Leinwand, 90,5 × 72,5 cm, Amsterdam; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Jan Toorop. Selbstbesinnung, 1893, Aquarellfarbe, 16,6 × 10 cm, Rotterdam; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Maria Jakuncikowa. Verlöschende Kerze, Ausschnitt, 1897, Moskau; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte
Emil Nolde. Kerzentänzerin, 1912, Öl auf Leinwand, 100 × 86,5 cm, Seebüll; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin
Nam June Paik. Small Buddha, 1990, Buddha-Skulptur, Fernsehgehäuse aus Metall, Kerze, 130 × 60 × 40 cm; Mediathek der Kunstakademie Düsseldorf, Kunstakademie Düsseldorf
Gerhard Richter. Kerze, 1983, Öl auf Leinwand, 95 × 90 cm, Krefeld; IKARE, Martin-Luther-Universität, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Klassische Altertumswissenschaften