Bildserie 43 / 2017: Gerhard Marcks am Bauhaus

Verbindung von Kunst und Handwerk

19. Oktober 2017 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Von 1919 bis 1925 war Gerhard Marcks künstlerischer Leiter der Keramikwerkstatt in Dornburg und damit Lehrer am Weimarer Bauhaus. Im Mittelpunkt der Ausbildung sah er traditionelles Handwerk und folgte damit dem Leitgedanken des frühen Bauhauses. Bei der Verbindung von Kunst und Handwerk werden einfache Formen traditioneller Vorbilder mit klar gegliederten Bestandteilen für eine spätere Serienproduktion erprobt.
Ein Bauhaus jenseits von Industrie und Typisierung zeigt die Ausstellung mit über 150 Skulpturen, Keramiken, Gemälden und Metallarbeiten.

„Wege aus dem Bauhaus. Gerhard Marcks und sein Freundeskreis“
17. August bis 5. November 2017, Neues Museum Weimar

26. November 2017 bis 4. März 2018, Gerhard-Marcks-Haus, Bremen

01

Gerhard Marcks vor einem Selbstporträt von Ernst Barlach aus dem Jahr 1918, Ausschnitt; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

02

Gerhard Marcks. Postkarte zur Bauhaus-Ausstellung 1923, Ausschnitt, 1923, 15,2 × 10,6 cm, Berlin; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

03

Gerhard Marcks. Leuchterreiter, 1918-1919, Bremen; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

04

Gerhard Marcks. Frau mit Säugling, 1919, Lindenholz, 49,5 × 50 cm; Mediathek, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

05

Gerhard Marcks. Schreitende, 1919, Bremen; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

06

Gerhard Marcks. Frau mit Tuch, 1920, Lindenholz; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

07

Gerhard Marcks. Kopf Maria, 1922, Ebenholz, 16 cm hoch; Mediathek, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

08

Gerhard Marcks, Max Krehahn. Bauchiger Krug mit Fischmotiven, Ton hellgelb, 39,5 cm hoch, Weimar; Bildarchiv des Kompetenzzentrums für Kulturerbe, Kompetenzzentrum für Kulturerbe an der Universität Paderborn, Universität Paderborn