Bildserie 12 / 2018: Eduardo Paolozzi
„Modern experience is one big collage“
Er gilt als Mitbegründer der britischen Pop Art, der Grafiker und Bildhauer Eduardo Paolozzi. Seine Skulpturen und Grafiken geben einerseits einen Eindruck von der Zeit, in der sie entstanden sind, andererseits zeigen sie aktuelle Themen wie die Verschmelzung des Menschen mit der Technik und alles passiert gleichzeitig.
Die Ausstellung legt den Fokus auf die experimentellen Werkphasen Eduardo Paolozzis in den 1940er- bis 1970er-Jahren mit Arbeiten des Künstlers aus internationalen privaten und öffentlichen Sammlungen.
„Eduardo Paolozzi. Lots of Pictures – Lots of Fun“
9. Februar bis 28. Mai 2018, Berlinische Galerie, Berlin
Eduardo Paolozzi. Hi-Ho, Ausschnitt, 1947, Papier, Collage, 37,5 × 24,5 cm, London; Virtuelle Diathek, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar
Eduardo Paolozzi. Dr. Pepper, Ausschnitt, 1948, Collage auf Papier; Diathek online, Universität Trier, Fach Kunstgeschichte
Eduardo Luigi Paolozzi. Untitled, Ausschnitt, 1949, Collage, 28 × 48,3 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Eduardo Paolozzi. Evadne in Green Dimension, Ausschnitt, 1952, 33,1 × 25,4 cm, London; Virtuelle Diathek, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar
Eduardo Paolozzi. Zyklob (Cyclops), 1957, Bronze, 111,1 × 30,5 × 20,3 cm, London; IKARE, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Zentralbibliothek
Eduardo Paolozzi. Towards a New Laocoon, 1963, Aluminium, 200 cm hoch, London; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
Eduardo Paolozzi. Medea, 1964, Aluminium, 206 cm hoch, Otterlo; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
Eduardo Paolozzi. The End of the Dream (Das Ende des Traumes), 1984, 1988, Bronze, Marl; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte