Bildserie 23 / 2019: Caravaggisti
Musik, Kartenspiel und fröhliche Feiern
Um 1610 kamen die Niederländer Künstler Hendrick ter Brugghen, Gerard van Honthorst und Dirck van Baburen nach Rom. Sie waren begeistert von Caravaggio, dem 1571 in Mailand geborenen Michelangelo Merisi, der um 1600 die Kunstwelt in Rom auf den Kopf stellte. Von neuartigem Realismus und mysteriösem Licht gekennzeichnet brachen Caravaggios Werke mit bestehenden Traditionen und erzählten bekannte Geschichten ganz neu. Bei ihm und den Utrechter Caravaggisti waren relativ häufig vorkommende Motive betrügerische Glücksspiele, fröhliche Trinkgesellschaften sowie musizierende Menschen.
Über 70 Werke von Caravaggio und seinen geistigen Nachfolgern zeigen in der Ausstellung den Einfluss, den der Meister des Chiaroscuro, der Hell-Dunkel-Malerei, auf andere Maler und ihre Maltechnik ausübte.
„Utrecht, Caravaggio und Europa“
17. April bis 21. Juli 2019, Die Pinakotheken, München

CARAVAGGIO, Michelangelo Merisi da (Merighi, Amerighi, Merisio, Caravage). Les tricheurs (I Bari, Joueurs de cartes), Ausschnitt, Vers 1594 – 1595, Öl auf Leinwand, 95 × 131 cm, Fort Worth (Texas); Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie

Dirck van Baburen. Backgammon-Spieler, Ausschnitt; DILPS, Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum

Hendrick ter Brugghen. Spieler, Ausschnitt, 1623, Öl auf Leinwand, 85,4 × 114,9 cm, Minneapolis (Minnesota); Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin

Bartolomeo Manfredi. Die Kartenspieler, Ausschnitt, um 1620, Leinwand, 123 × 173 cm, Dresden; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Caravaggio, Michelangelo Merisi. Die handlesende Zigeunerin, Ausschnitt, 1595, Rom; IKARE, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Zentralbibliothek

Bartolomeo Manfredi. Die Wahrsagerin, Ausschnitt, Öl auf Leinwand, 121 × 152 cm, Detroit; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dirck van Baburen. Musizierende Gesellschaft (Das Konzert), Ausschnitt, Öl auf Leinwand, 124,5 × 133,4 cm, New York; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hendrick ter Brugghen. Melancholia, Ausschnitt, 1627/1628, Öl auf Leinwand, 67 × 56,5 cm, Toronto; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München