Bildserie 32 / 2019: Orgeln
Tasten, Pfeifen, Bälge
Gespielt per Tasten, erzeugt die Orgel den Klang durch Pfeifen, in die durch Bälge Luft, der Orgelwind, geblasen wird. Schon im zweiten Jahrhundert nach Christus haben Ingenieure die ersten Orgeln gebaut.
Zum 300. Todestag des Orgelbauers Arp Schnitger hat die Stadt Hamburg 2019 ein Orgeljahr ausgerufen. Im Mittelpunkt der Ausstellung von 30 Exponaten stehen Orgelbau und Orgelmusik.
„Manufaktur des Klangs. 2000 Jahre Orgelbau und Orgelspiel“
5. Juli bis 3. November 2019, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Georg Pencz. Muziek – Muziek | Musica | Zeven Vrije Kunsten, Ausschnitt, 1539 – 1543, paperengraving, 7,4 × 5,2 cm, Amsterdam; Rijksmuseum Collection, Amsterdam
Arp Schnitger. Orgel in Dedesdorf, St. Laurentius, Ausschnitt, 1698; Virtuelle Diathek, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar
Arp Schnitger. Orgel in Maia de Moreira (Portugal), Ausschnitt, 1701; Virtuelle Diathek, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar
Arp Schnitger. Orgel in Mariana (Portugal), Ausschnitt, 1712; Virtuelle Diathek, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar
Gabriel von Max an seiner Orgel mit der Erscheinung von Ernestine, Ausschnitt, 1890/1899, auf Karton, 32,9 × 24,4 cm, München; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Klais Orgelbau. Worms, Dom St. Peter, Schwalbennestorgel, Opus 1623, Ausschnitt, 1985, Worms; Diathek online, Universität Trier, Fach Kunstgeschichte
Richard Artschwager. The Organ of Cause and Effect III, Ausschnitt, 1986, Formica, Acryl und Holz, 328 × 197 × 46 cm, New York; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ludwig Zepner, Orgelbau Jehmlich. Orgel mit Orgelpfeifen aus Porzellan, Ausschnitt, 1999/2000, Porzellan, Holz, Meissen; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München