Bildserie 49 / 2022: Helen Frankenthaler

Soak-Stain-Technik

4. Dezember 2022 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Stark verdünnte Farben werden bei der Soak-Stain-Technik auf den Malgrund aufgetragen und durchtränken ihn. So ergeben sich transparente Farbwirkungen. Diese Einfärbetechnik entwickelte die US-amerikanische Künstlerin Helen Frankenthaler Anfang der 1950er Jahre. Motive ihres Werks sind Natur und Landschaft, nie direkt abgebildet. Es sind eher atmosphärische Referenzen.
Insgesamt 84 Werke umfasst die Ausstellung, in deren Fokus das Schaffen Helen Frankenthalers auf Papier steht.

„Helen Frankenthaler. Malerische Konstellationen“
2. Dezember 2022 bis 5. März 2023, Museum Folkwang, Essen

01

Helen Frankenthaler. Mountains and Sea, Ausschnitt, 1952, Öl auf Leinwand, 220 × 297,8 cm; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut

02

Helen Frankenthaler. Aller et retour (Round trip), Ausschnitt, 1957, Huile sur toile, 178 × 179 cm, Buffalo; Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie

03

Helen Frankenthaler. Schneesturm im Frühling, Ausschnitt, 1957, 127 × 152,4 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

04

Helen Frankenthaler. Lorelei, Ausschnitt, 1957, Öl auf Baumwolltuch (?), 179,6 × 221 cm, New York; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

05

Helen Frankenthaler. Jakobsleiter, Ausschnitt, 1957, Öl auf ungrundierter Leinwand, 177,5 × 287,9 cm; ArtICON, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstpädagogik

06

Helen Frankenthaler. Europa, Ausschnitt, 1957, Öl auf Leinwand; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

07

Helen Frankenthaler. Las Mayas, Ausschnitt, 1958, Öl auf Leinwand, 254 × 109,9 cm, Miami; Bild & Kunst Eichstätt, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Kunstgeschichte

08

Helen Frankenthaler. Vor den Höhlen, Ausschnitt, 1958, 260 × 265,1 cm; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern