Bildserie 50 / 2022: Paula Rego
Affen, Bären, Hunde, Löwen, Schmetterlinge
In den späten 1980er Jahren verwirrte die portugiesisch-englische Malerin Paula Rego, die als eine der bedeutendsten figurativen Malerinnen der Gegenwart gilt, mit Bildern von gewalttätigen, cartoonhaft vereinfachten roten Äffchen, Bären und anderen Tieren, Werke voll schwarzem Humor. Es sind für sie Bilder unvollständiger Trennungen von innerer und äußerer Welt.
Über 80 Gemälde, Zeichnungen, Drucke, Kostüme von Paula Rego, die in diesem Jahr verstorben ist, werden in der als Oper über die Conditio humana konzipierten Ausstellung gezeigt.
„Paula Rego. There and Back Again“
30. Oktober 2022 bis 29. Januar 2023, Kestner Gesellschaft, Hannover
Paula Rego. Birth of Red Monkey, 1981, Acryl auf Papier, 68,5 × 101 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Paula Rego. O Macaco Vermelho Oferece ao Urso Uma Pomba Envenenada, 1981, Acryl auf Papier, 69 × 101 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Paula Rego. Red Monkey drawing, 1981, Acryl auf Papier, 76,5 × 56 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Paula Rego. Monkeys drawing Each Other, 1981, Acryl auf Papier, 68,5 × 101 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Paula Rego. Bear, Bear’s Wife and Son Play with Red Monkey, 1981, Acryl auf Papier, 69 × 105 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Paula Rego. Red Monkey Beats his Wife, 1981, Acryl auf Papier, 65 × 105 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Paula Rego. Wife Cuts Off Red Monkey’s Tail, 1981, Acryl auf Papier, 68 × 101 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Paula Rego. Butterfly Escapes Lion and Dog, 1981, Acryl auf Papier, 68,5 × 101 cm; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut