Bildserie 48 / 2023: Teufel in der Kunst

Tod und Verderben

26. November 2023 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Seit Jahrhunderten ist die Kunst- und Kulturgeschichte unter anderem vom Grauen geprägt. Dämonen, Schatten und Teufel brachten und bringen die Menschen zum Schaudern. Künstlern und Künstlerinnen haben sie als Inspirationsquelle gedient, beispielsweise um den moralischen Verfall ihrer Zeit anzuprangern.
Epochen- und genreübergreifend befasst sich die Ausstellung mit dem Thema Horror und beleuchtet mit rund 120 Ausstellungsstücken die Faszination des Horrors in all seinen Ausprägungen.

„Tod und Teufel. Faszination des­ Horrors“
14. September 2023 bis 21. Januar 2024, Kunstpalast Düsseldorf

01

Erhard Schön. Der Teufel spielt auf dem Dudelsack, Ausschnitt, um 1530, 32,0 × 24,0 cm; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

02

Der Teufel und seine Frau, Ausschnitt, 18. Jahrhundert, 2. Hälfte,1790-1799, Papier; Lexikon der Revolutions-Ikonographie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut

03

Kusakabe Kimbei. 1613. Wind Devil, Nikko, Ausschnitt, 1890/1899, Albuminpapier, handkoloriert, Köln; Rheinisches Bildarchiv – Bestand Kölner Museen, Stadt Köln

04

Odilon Redon. Satan betrachtet seine Opfer, Ausschnitt, um 1900, Kohle auf Papier, 40,7 × 37 cm, Chicago; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

05

Eugène Viollet-le-Duc. Le démon pensif, Ausschnitt, 20. Jh.; ConedaKOR, Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft

06

Marianne von Werefkin. The Evil One, Ausschnitt, 1902-1907, Buntstift auf Papier, 19,5 × 13,4 cm; Mediathek, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte

07

Jeanne Mammen. Teufel, um 1945, Wellpappe, bemalt, 44 × 22 × 12,5 cm, Berlin; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

08

Robert Mapplethorpe. Italian Devil, Ausschnitt, 1988, 486 × 483 mm, New York; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut