Bildserie 04 / 2025: Rineke Dijkstra

Suche nach Authentizität

20. Januar 2025 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Wenn die niederländische Fotografin Rineke Dijkstra komponierte Porträts anfertigt, versucht sie, die Komplexität des Menschen zu erfassen. Bei den großformatigen „Beach Portraits“ aus dem Jahr 1992 zeigt sie an verschiedenen Stränden der Welt junge Menschen, die für sie auch Symbole einer Epoche oder eines Lebensgefühls sind. Dieses Allgemeine versucht sie in den Fotografien ebenso festzuhalten wie das Spezifische jedes Individuums. Die Suche nach Authentizität ist das große Leitmotiv in ihrem Werk.
Insgesamt 27 Arbeiten von Rineke Dijkstra, davon 23 Bilder aus der „Beach-Portraits“-Serie, sind in der Ausstellung zu sehen.

„Rineke Dijkstra. Beach Portraits“
13. Dezember 2024 bis 18. Mai 2025, Städel Museum, Frankfurt am Main

01

Rineke Dijkstra. Hilton Head Island, S.C., USA, 27. Juni 1992; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

02

Rineke Dijkstra. Bathers, July 23, 1992, C-Print, 62 × 52 cm; Bildarchiv, Hochschule für Bildende Künste Dresden

03

Rineke Dijkstra. Kolobrzeg, Poland, July 27, 1992, Chromogendruck, Druck: 117 × 94 cm, Rahmen: 153 × 129 cm (Maße variieren innerhalb der Serie); DILPS Bilddatenbank UdK, Universität der Künste Berlin

04

Rineke Dijkstra. De Panne, Belgium, August 7, 1992, , Chromogendruck, Druck: 117 × 94 cm, Rahmen: 153 × 129 cm (Maße variieren innerhalb der Serie); DILPS Bilddatenbank UdK, Universität der Künste Berlin

05

Rineke Dijkstra. Brighton, England, 21.8.1992; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

06

Rineke Dijkstra. Bathers, July 1, 1993, C-Print, 62 × 52 cm; Bildarchiv, Hochschule für Bildende Künste Dresden

07

Rineke Dijkstra. Jalta, Ukraine, 30.7.1993; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut

08

Rineke Dijkstra. Odessa, Ukraine, 4.8.1993; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut