Bildserie 09 / 2025: Geometrisch-Abstraktes

Punkt, Linie, Fläche

18. Februar 2025 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Viele Künstlerinnen und Künstler strebten zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach einer neuen, universellen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Formen reduzierte: geometrisch abstrakt. Sie waren fasziniert von den Erkenntnissen aus Wissenschaft und Technik ihrer Gegenwart und wollten neue Erfahrungen von Raum und Zeit in ihrer Kunst zum Ausdruck bringen.
125 Werke von über siebzig Künstler*innen sind in der Ausstellung zu sehen, eine beeindruckende Vielfalt, die über sechs Jahrzehnte hinweg in Europa und in den USA aus der Beschränkung auf ein geometrisches Vokabular entstand.

„Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert“
15. Februar bis 18. Mai 2025, Museum Barberini, Potsdam

01

Sonia Delaunay. Elektrische Prismen, 1914, Öl auf Leinwand, 250 × 250 cm, Paris; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek

02

Wassily Kandinsky. Im Blau, Ausschnitt, 1925, Düsseldorf; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

03

Piet Mondrian. New York City II, Ausschnitt, 1942-44; IKARE, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Zentralbibliothek

04

Agnes Martin. Buds, 1959, Öl auf Leinwand, 127 × 127 cm; Mediathek, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte

05

Victor Vasarely. Aran, Ausschnitt, 1964, 81 × 81 cm, Colorado; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

06

Frank Stella. Sidi Ifni I, Ausschnitt, 1965, fluoreszierende Acrylfarbe auf Leinwand, Ulm; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

07

Miriam Schapiro. Big Ox No. 2, Ausschnitt, 1968, Acryl auf Leinwand, 228,6 × 174,3 cm; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

08

Bridget Riley. Samarra, Ausschnitt, 1984, Öl auf Leinen, 203 × 173 cm, London; DILPS Bilddatenbank UdK, Universität der Künste Berlin