Bildserie 20 / 2025: Ansichten von Magdeburg
Veränderungen des Stadtbildes über die Jahrhunderte
Darstellungen von der mitteldeutschen Stadt Magdeburg an der Elbe reichen bis ins ausgehende Mittelalter zurück. Abbildungen vom gesamten Stadtpanorama, von der Flusslandschaft oder dem Domplatz zeigen die Änderungen im Stadtbild über die Zeit, auch wenn die Bildquellen nicht immer naturgetreu mit der Wirklichkeit übereinstimmen.
Rund 100 Objekte bieten in der Ausstellung thematisch gegliedert verschiedene Blicke auf die heutige Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Neben Papierarbeiten und Gemälden sind auch Ansichten auf Porzellan zu sehen.
„Stadt im Blick: Magdeburg“
6. Dezember 2024 bis 18. Mai 2025, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Augustin von Brack. Magdeburg um 1550, Ausschnitt, 1546-1558, Magdeburg; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Jan van de Velde. Magdeburg, Ausschnitt, 1710 erschienen, Magdeburg; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

François Lefèbvre. Magdeburg, Ausschnitt, 1793, Aquarell, Feder in Braun, über Graphitstift, 25,2 × 40,5 cm, Wien; Sammlungen Online Albertina, Albertina Museum Wien

Carl Georg Adolph Hasenpflug. Zerstörung Magdeburgs, Stadtansicht von Cracau aus gesehen, Ausschnitt, 1831, Öl auf Leinwand, 125 × 203 cm, Magdeburg; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Eduard Gärtner. Ansicht von Magdeburg vom östlichen Elbufer, Ausschnitt, 1858, Öl auf Leinwand, 30,5 × 62 cm, Hamburg; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Marianne Rusche. Blick auf Magdeburg, 1908, Ausschnitt, 1908, Aquarell, Bleistift, Farbstifte, Magdeburg; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden