DigiROM - Fazit und Ausblick
Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von Februar bis Oktober 2017 geförderten Projekts DigiROM war die Vorbereitung und Konzeption zur digitalen Erschließung der Bildbestände des Rom e.V..
In seinem Archiv- und Dokumentationszentrum RomBuk hat der Verein eine in
ihrem Zusammenspiel von Selbst- und Fremdrepräsentation einzigartige
Sammlung zusammengetragen, von denen besonders 2360 historische Postkarten
und 1225 Grafiken einen tiefen Einblick in die bildliche Konstruktion von
‘Zigeunern’ bieten. Diese Sammlungen sollen in ihrer Motivik und
Ikonographie erschlossen werden und als bedeutendes Zwischenglied zwischen
frühneuzeitlichen Repräsentationen und gegenwärtigen Vorstellungen Forschung
und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Insbesondere die Postkarten
zeigen eine zwar aus Vorläufern entwickelte, aber sehr ausdifferenzierte und
massenhaft verbreitete Bildsprache, in der insbesondere auf primitive und
ärmliche Lebensumstände abgehoben wird. Allerdings ist dieser herablassende
Blick auf ‘Zigeuner’ nicht spezifisch, sondern andere Mittel- und
Osteuropäische Gruppen (Polen, Rumänen) konnten gelegentlich ähnlich
distinguierend abgebildet werden.
Das Archiv des Rom e.V. ist eine relativ junge und wachsende Institution.
Der hohe wissenschaftliche und gesellschaftliche Wert der Bestände steht
einer kleinen Ausstattung von Teilzeitkräften und wechselnden ehrenamtlichen
Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Qualifikation gegenüber. Entsprechend
war die Ordnungssystematik und Dokumentation in Teilen vom Projekt erst zu
rekonstruieren und aufzuarbeiten. Gleichzeitig ermöglichte diese Struktur
ein unkompliziertes Arbeiten und kurze Wege.
Das Vorhaben konnte nach Plan ablaufen und bestand in erster Linie aus der
Sichtung, Einteilung und kontextuellen Zuordnung der Bilder und der
testweisen Integration in die Metadatenstruktur von Prometheus. Während die
Expertise zu ‘Zigeunerbildern’ im Projekt und durch die Bibliothek des Rom
e.V. vorhanden war, musste besonders zu den Bildmedien (Illustrierte,
Postkarten) recherchiert werden.
Auf technischer Ebene wurden Bilderkennungsalgorithmen der Computer Vision
Gruppe Heidelberg genutzt, um das Material zu sondieren und Möglichkeiten
der Nutzung in einer größeren Digitalisierungsmaßnahme aufzubauen. In diesem
Zusammenhang entstand auch der Kontakt zu dem BMBF-Konzeptionsprojekt an der
FAU-Erlangen zur Digitalisierung der dortigen archäologischen
Münzsammlungen. Über organisatorische und konzeptionelle Fragen vernetzte
sich das Projekt außerdem mit dem Freiburger BMBF-Konzeptionsprojekt
Vöge-Digital, in dem der Nachlass des Gründers des kunsthistorischen
Instituts digitalsiert wird.
Die beteiligten Projektpartner warten gespannt auf die Möglichkeit die
zweite und eigentliche Phase der Digitalisierung einzuleiten.