Blog RSS

Wikidata ist eine freie, gemeinsame Datenbank und ein Projekt der Wikimedia-Foundation mit dem Ziel, strukturierte Daten zu zentralisieren und nutzbar zu machen. Im letzten Jahr haben wir in prometheus zunächst Wikidata-Suchlinks integriert und einige Monate später die Möglichkeit, an jedem Bild an den Künstler*innen-Felder die zugehörige Wikidata-ID zu ergänzen.

Bei dem Klick auf „Wikidata-ID hinzufügen“ öffnet sich ein Fenster, in den zunächst der Name eingegeben und dann der entsprechende Wikidata-Eintrag ausgewählt werden kann. Nach dem Speichern ist die Wikidata-Id ergänzt. Falls nötig ermöglicht ein Klick auf den Stift auch eine Korrektur.

Über diese Wikidata-IDs, den vorhandenen und den erstellten, gelangen Sie jeweils direkt aus dem Bildarchiv zu den entsprechenden Normdaten in Wikidata. Und Sie können in prometheus nach den Wikidata-IDs suchen.

Bisher wurden 150 Einträge auf diese Art und Weise hinzugefügt. Da geht aber bestimmt in den nächsten Wochen und Monaten noch mehr. Probieren Sie es doch auch mal aus.




Mit der Institutsdatenbank „Historische Fotosammlung“ des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin ist eine weitere Bilddatenbank in prometheus eingebunden.

Die meisten der heute vorhandenen ca. 1.500 älteren Fotografien der fotografischen Sammlung des Instituts wurden um 1950 antiquarisch erworben. Einige davon stammen aus der Frühzeit der Fotografie. Derzeit sind rund zwei Drittel der älteren Fotografien digital erschlossen und die ersten 758 Datensätze stehen für Ihre Recherche im Bildarchiv bereit.




Wenn Sie bei prometheus einen persönlichen Zugang haben und eine neue E-Mail-Adresse nutzen wollen oder zu einem anderen lizenzierten Institut gewechselt sind, können Sie Ihr Profil selbst anpassen.

Ihr Profil wird sich öffnen und Sie sehen Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, … Ein weiterer Klick auf den Stift und Sie können diese Angaben ändern. Ebenso wie Sie dort auch den Wechsel Ihrer Institution oder Ihrer Lizenz vornehmen können, um auch nach dem Wechsel weiterhin auf Ihre Inhalte wie Bildsammlungen, Ihre eigene Datenbank und die Favoriten zugreifen können.

Gehen Sie zum Punkt „Lizenz“ – „Eine neue Lizenz erwerben oder Ihre Institution wechseln …“.

In der Liste der lizenzierten Institutionen sehen Sie, ob Ihre (neue) Institution dazugehört. Wenn ja, wählen Sie diese aus, speichern Sie und Sie gehören der neuen Institution an. Ihr Administrator oder Ihre Administratorin kann Sie ab jetzt in der Liste der Institution finden und dort beispielsweise bei Bedarf Ihren Zugang verlängern.
Für den Fall, dass Ihr persönlicher Zugang derzeit abgelaufen ist, kann er vielleicht noch mit allen persönlichen Einstellungen reaktiviert werden. Fragen Sie bitte bei uns nach, bevor Sie sich einen neuen Account anlegen und Ihre Arbeit im Bildarchiv wiederholen müssen. Wir helfen gerne.




Im letzten Teil unserer kleinen Serie zu den Umfrageergebnissen schauen wir uns die Antworten auf die Frage „Welche Themen und Inhalte fehlen Ihnen innerhalb der integrierten Bildbestände?“ an, die wir zusammengefasst haben, sowie die Gesamtbewertung.

35 von 80 haben keine Angaben zu fehlenden Themen oder Inhalten gemacht. Den meisten der 43,75% fehlt nichts. Sie kommen mit dem Themenspektrum gut zurecht.
Was den anderen Umfrageteilnehmer*innen fehlt, ist vor allem zeitgenössische Kunst. 12,5% nennen die Lücke entweder ganz allgemein oder mit konkreten Beispielen von Künstler*innen, Gattungen oder Regionen. Weitere 12,5% nennen in ihren Antworten fehlende und fehlerhafte Metadaten sowie eine fehlende spezifische zusätzliche Verschlagwortung (z.B. Epoche, Gender Studies). Häufig wurden auch weniger bekannte Kunstwerke und die Werke weniger bekannter Künstler*innen als Desiderate genannt, von 7,5%, ebenso häufig wie „Architektur“.
Weitere genannte Themen und Inhalte: Fotografie (3), Mittelalter (3), Performance, Aktionskunst (3), Videos (2), Kunst weltweit (2), Alte Kulturen (1), Ethnografische Darstellungen moderner Tracht (1), Kunstgewerbe und Möbel (1), Theatergeschichte, Aufführungsgeschichte (1).

Bei unserer Recherche nach weiteren Bilddatenbanken, die wir in prometheus integrieren können, werden wir die genannten Themen und Inhalte berücksichtigen und gezielt suchen. Wenn Sie konkrete Hinweise haben, zögern Sie bitte nicht, uns diese mitzuteilen.
Außerdem möchten wir Sie an dieser Stelle auf die Upload-Möglichkeit, wo Sie beispielsweise eigene Bilder von Forschungsreisen einfügen und Ihre Bilder aus der eigenen Bilddatenbank, wenn sie nach redaktioneller Sichtung im Sinne der Qualitätssicherung seitens der prometheus-Geschäftsstelle freigegeben wurden, für alle im Bildarchiv freischalten können.

Am Ende des Fragebogens haben wir Sie gefragt, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie das Bildarchiv einer Kollegin oder einem Kollegen oder Freund:innen weiterempfehlen werden und die Umfrageteilnehmer*innen haben folgende Sterne verteilt:

10 Sterne: 37,50%
9 Sterne: 16,25%
8 Sterne: 15,00%
7 Sterne: 8,75%
6 Sterne: 6,25%
5 Sterne: 7,50%
4 Sterne: 3,75%
3 Sterne: 2,50%
2 Sterne: 1,25%
1 Stern: 1,25%

Wir haben also noch einiges zu tun und werden Sie über die nächsten Schritte und Ergebnisse auf dem Laufenden halten.




Im zweiten Teil der Auswertung unserer Umfrage steht die „Bildqualität“ im Fokus. Auf die Frage „Wie bewerten Sie die Qualität der Bilder, die Qualität der Digitalisate (Auflösung)“ auf der Skala „sehr gut – gut – brauchbar – eher schlecht – sehr schlecht – keine Angabe“ haben wir die folgenden Antworten erhalten:

Wir erhielten auch unterschiedliche Anmerkungen zu dem Thema, die wir grob geclustert haben:
„Bildqualität“
- Häufig finden sich Bilder in besserer Bildqualität bei der Google-Bildersuche.
„Unterschiede in der Bildqualität“
- Bildqualität sehr, außerordentlich unterschiedlich, variiert stark – von sehr gut bis sehr schlecht, manche sehr gut, andere nicht brauchbar. (mehrere Anmerkungen) – Qualität des Bildmaterials ist bei mehreren Angeboten desselben Bildes sehr unterschiedlich. Daher bleibt dann die Frage, welches Bild dem Original am nächsten kommt.
- Hier würde ein “mal so, mal so” gut passen. Die Qualität von Bildern unterscheidet sich teils gravierend. Also, kein generelles Urteil möglich. Die Differenzen merkt man vor allem bei Objekten, die in zig Varianten vorliegen, aber man merkt die Schwankungen in der Qualität auch bei Werken, die nur einmal vorliegen.
- Teilweise sind die Abbildungen Scans aus Katalogen, die leider schlechte Qualität haben.
- Oft falsch beschnitten.
- Die allermeisten Bilder sind gestochen scharf (insofern eher sehr gut als gut zu nennen). Einige wenige unterbieten diesen Standard. Wenn ich mal auf eines davon treffe, melde ich es normalerweise auch.

Sie haben im Bildarchiv zwei verschiedene Möglichkeiten, Ihre Anmerkungen zur Bildqualität mitzuteilen.
(1) Teilen Sie Ihre Hinweise direkt mit den Ursprungs-Bilddatenbanken. Unter „Details“ zum Bild finden Sie die Angabe zur Bilddatenbank und drei Icons. Per Klick auf das mittlere Icon können Sie „den Datenbankverantwortlichen eine E-Mail senden“.

(2) Nutzen Sie auch gerne unsere Bewertungsfunktion, um die Qualität der Bilder zu beurteilen. Diese Bewertungen haben Einfluss auf das Ranking bei der Anzeige der relevanten Suchergebnisse. Darüber hinaus sind die Bewertungen und die Anzahl der Bewertungen Sortierungsmöglichkeiten, die Sie für die Anzeige Ihrer Suchergebnisliste auswählen können.

Ein weiteres Thema Ihrer Anmerkungen sind die
„Unterschiede in der Farbigkeit, Helligkeit“
- Qualität ist sehr unterschiedlich und ich habe kein Referenzmodell (Farbkeil) um zu beurteilen, ob die Farben so stimmen.
- Teilweise gibt es bei demselben Gemälde Unterschiede in der farblichen Darstellung und das große Rätselraten geht los, welche dem Original am nächsten kommt.
- Auflösung sehr unterschiedlich, Farbkalibrierung verschiedener Versionen teilweise zum Verzweifeln unterschiedlich.
- Teils gleiche Werke in verschiedener Farbigkeit; macht es schwierig, die originale Farbigkeit auszumachen.
- Es gibt Digitalisate von alten Dias mit der Rotkrankheit, es gibt sehr gute vor allem großer Museen. Insofern ist es Glückssache.
- Insgesamt sind die Bilder, vor allem, was die Farbgenauigkeit betrifft, teilweise in sehr schlechter Qualität.
- Die älteren Digitalisate sind manchmal sehr schlecht und unterscheiden sich in der Farbigkeit enorm. Es handelt sich um teilweise keine guten Fotografien von Buchabbildungen.
- Die Farbe ist auch nicht immer dabei.
- Ein und dasselbe Kunstwerk wird manchmal heller oder dunkler abgebildet. Hier muss man zusätzlich recherchieren, welches das richtige ist.

Fabian Felder von der Universität Basel hat diese Problematik in seinem Beitrag „Ein Rauschen im Pixelwald! Oder, darfs auch ein wenig gelber sein?“ aufgegriffen und stellt schließlich fest, dass sobald Bildarchive auf bestehende heterogene Bilddatenbanken zugreifen, die Ergebnisse in der Qualität, vor allem in der Farbgebung uneinheitlich sind. Uns ist diese Problematik der unterschiedlichen Farbigkeit ein und desselben Werkes von Anfang an (seit über 20 Jahren) bewusst, wie Lisa Dieckmann in ihrem Vortrag „Mona Lisas Schwestern – zum Umgang mit Redundanzen, Bildqualität und heterogenen Metadaten“ (ab Minute 3:05) erläutert. Sie stellt Mechanismen vor, mit denen Redundanzen bei den Suchergebnissen in prometheus strukturiert werden können, und gibt ein Beispiel für den Vorteil von Redundanzen: wenn sie Möglichkeiten zur kritischen Reflexion über Abbildungen eröffnen.

Darüberhinausgehende Filtermöglichkeiten und Anzeigeoptionen, um die Masse der Bilder zu bewältigen, werden wir im November in einem Workshop mit einigen bildgebenden Institutionen erarbeiten.




Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die den Fragebogen „prometheus Umfrage 2023“ ausgefüllt haben, freuen uns über die konstruktive Kritik, die Hinweise und Wünsche, die uns über die Anmerkungen erreicht haben, und sind dankbar für die Akzeptanz und die Wertschätzung. In den nächsten Wochen werden wir Ihre Aussagen clustern, besprechen und priorisieren sowie die Ergebnisse an dieser Stelle kommunizieren.
Beginnen wir heute mit der Frage, wie Sie mit den einzelnen Funktionen in prometheus zurechtkommen. Die Ergebnisse:

1 sehr gut – 2 gut – 3 mal so, mal so – 4 schlecht – 5 sehr schlecht – kenne ich nicht

Bei einigen dieser Funktionen hatten Sie zusätzlich die Möglichkeit „kenne ich nicht“ anzukreuzen und da wäre es einigen von Ihnen lieber gewesen, „nutze ich nicht“ anzugeben. Wir werden uns jetzt Ihre Hinweise zur Arbeitsweise mit dem Bildarchiv genauer ansehen, um denen, die die Funktion nicht kennen, die Informationen in anderen Medienformaten (neben Hilfe, FAQ und Blog) zur Verfügung zu stellen.




Neu eingebunden in prometheus ist mit 18.876 Datensätzen der erste Teil der rund 50.000 Glasdiapositive der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.

Diese Dias, bei denen die monochrome fotografische Schicht direkt auf die Glasplatte aufgebracht ist, wurden von den 1890er bis in die 1960er Jahren hergestellt, bis etwa 1990 verwendet und 2016 digitalisiert. Bei der im Vordergrund stehenden flächendeckenden Erfassung wurden neuartige Formen der Identifizierung der Bildgegenstände mit Wikidata erprobt:




In der letzten Woche kam es beim Login für einige wenige Nutzer*innen bei bestimmten Browserversionen zu Seitenladefehlern. Grund war eine Umstellung auf unserer Homepage. Eigentlich versuchen wir durch manuelle und automatisierte Tests alle Eventualitäten abzufangen. Bei spezifischen Fehlermeldungen sind wir aber auf Ihre Hilfe angewiesen, um den Fehler beheben zu können. Herzlichen Dank für Ihre Hinweise!

Abhängigkeiten bei unterschiedlichen Betriebssystemen, Browsern und Browserversionen führen gelegentlich zu Problemen bei der agilen und stetigen Weiterentwicklung von prometheus. Zögern Sie bitte auch weiterhin nicht, uns aktiv eventuelle technische Hindernisse und Einschränkungen bei Ihrer Arbeit im Bildarchiv zu melden. Wir bemühen uns schnellstens um Lösungen.




Eigene Bilder von Exkursionen, Museums- oder Archivbesuchen können Sie ja über Ihre eigene Bilddatenbank („Meine Uploads“) in prometheus ergänzen, zu Objekten verknüpfen, in eigenen Bildsammlungen unmittelbar nutzen oder auch für alle freigeben und nach redaktioneller Sichtung im Sinne der Qualitätssicherung seitens der prometheus-Geschäftsstelle allen zugänglich machen.
In jeder dieser Bilddateien sind einige technische Daten gespeichert, wie Dateigröße, Dateiformat, die Bildgröße in Pixeln und – falls aktiviert – Georeferenzen. Sie werden beim Hochladen ausgelesen und Ihnen unter dem jeweiligen Thumbnail angezeigt. Weitere Metadaten wie Datierung, Gattung oder Material können Sie später ergänzen oder auch genauer bestimmen, wie die Georeferenzen über die integrierte „MapQuest“.




Bei der kontinuierlichen Pflege und Weiterentwicklung von prometheus steht für uns im Vordergrund, Ihre Arbeit im Bildarchiv zu verbessern und damit Ihre Zufriedenheit zu steigern. Dazu setzen wir auf unterschiedliche Analysen, Daten und Fakten sowie auf den Einsatz verschiedener Evaluationsmethoden. Nach zuletzt eingesetzten strukturierten, halbstrukturierten und offenen Interviews haben wir uns in diesem Jahr für den Einsatz eines Online-Fragebogens entschieden. Damit ist jetzt Ihre Meinung gefragt, an der wir sehr interessiert sind. Herzlichen Dank vorab.

prometheus – Umfrage 2023

Auch in diesem Bereich haben wir die notwendigen Maßnahmen ergriffen für die Sicherung Ihrer Daten, die wir anonymisiert erhalten. Über die Auswertung der Ergebnisse und die nächsten Schritte werden wir Sie an dieser Stelle demnächst informieren.