Bildserie 01 / 2011: Echnaton und Amarna
Ägypten in neuem Licht
Die Regentschaft des Pharaos Echnaton (1351 – 1334 v.Chr.) war mit einschneidenden Veränderungen verbunden. Als Amenophis IV. bestieg er den Thron, führte die erste monotheistische Religion ein, in der die Sonnenscheibe “Aton” verehrt wurde und nannte sich selbst “Echnaton” – “Strahl des Aton”. Er ließ neuartige Tempel errichten, die kein Kultbild im Innern besaßen, sondern Raum boten Aton unter freiem Himmel anzubeten. Archäologische Reste dieser Kultur sind uns unter anderem mit den Ruinen der altägyptischen Hauptstadt Achet-Aton überliefert. Rund 120 Exponate, darunter Skulpturen, Reliefs, Stelen und Keramik, werden nun in Hamm gezeigt, wobei diese Ausstellung eine Erweiterung der Kölner Amarna-Ausstellung von 2008 darstellt.
Echnaton und Amarna. Ägypten in neuem Licht, 26. Sept. 2010 – 30. Jan. 2011, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm
Alabasterstele Amenophis IV. / Echnaton, ca. 1340 v.Chr., Alabaster, Neues Museum /Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin; HeidICON – Ägyptologie Archiv, Ruprecht-Karls-Universität, Universitätsbibliothek, Heidelberg
Teil einer Stele mit Echnaton und Nofretete vor einem Opfertisch, 1351 – 1334 v.Chr., Kalkstein, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Nofretete und Echnaton beim Mahl, 1351 – 1334 v.Chr., Kalkstein, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Echnaton stehend, Stele haltend, 1351 – 1334 v.Chr., Calzit-Alabaster, h. 12,1 cm, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Statuette des Echnaton, 1351 – 1334 v.Chr., Holz, h. 25,3 cm, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Kopf des Echnaton (Profil, nach rechts), 1351 – 1334 v.Chr., Kalkstein, h. 15 cm, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin; Datenbank bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Torso: Echnaton, 1351 – 1334 v.Chr., Kalkstein, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Kolosalstatue Amenophis’ IV. / Echnaton, ca. 1350 v.Chr., Sandstein, 205 × 111 × 60 cm, Fundort: Karnak, Standort: Ägyptisches Museum, Kairo; HeidICON – Ägyptologie Archiv, Ruprecht-Karls-Universität, Universitätsbibliothek, Heidelberg