Bildserie 12 / 2011: Surreale Objekte
Von Dalí bis Man Ray
Wenn man in diesen Monaten den Internetauftritt der Schirn Kunsthalle besucht, klappt eine flache Seite Internet-Realität zurück und gibt einen schwarzen Raum frei, in dem das verlebendigte Hummer-Telefon von Salvador Dalí sein Unwesen treibt. Mit einem Klick auf den Button „Zurück zur Realität“ ist es möglich, zurück zur Eröffnungsseite des Museums zu gelangen – ein Gag zur Einstimmung in das Thema Surrealismus.
Das Hummer-Telefon ist der mediale Aufmacher für eine Ausstellung, die sich den Plastiken und Objekten der Surrealisten verschrieben hat. In ihm zeigen sich Grundprinzipien surrealistischer Kunst wie Entfremdung, Kombinatorik, Metamorphose und – nicht zuletzt – Humor.
Surreale Dinge. Skulpturen und Objekte von Dalí bis Man Ray, 11. Februar – 29. Mai 2011, Schirn Kunsthalle Frankfurt
Bellmer, Hans: Mitrailleuse en état de grâce / Maschinengewehr im Zustand der Gnade, 1937, Metall/Holz, 78,5 × 75,5 × 34,5 cm, Museum of Modern Art, New York; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität, Kunsthistorisches Institut, München
Dalì, Salvador: Buste de femme rétrospectif / Retrospektive Frauenbüste, 1933, Porzellan / Maiskolben / Zootrop-Bildstreifen aus Karton, 49 cm, Sammlung Nellens, Knokke-le-Zoute; ArtICON, Justus-Liebig-Universität, Institut für Kunstpädagogik, Gießen
Dalì, Salvador: Téléphone-homard ou Téléphone aphrodisiaque / Hummer-Telephon oder Aphrodisisches Telefon, 1936, Gips/bemalt, 18 × 12,5 × 30,5 cm, Deutsches Postmuseum, Frankfurt am Main; ArtICON, Justus-Liebig-Universität, Institut für Kunstpädagogik, Gießen
Duchamp, Marcel: Prière de Toucher, Le surréalisme en 1947, 1947, Buchdeckelgestaltung; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Köln
Ray, Man: Cadeau / Geschenk, 1920/61, Bügeleisen/Nägel, 15,3 × 9 × 11,4 cm, Museum of Modern Art, New York; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität, Universitätsbibliothek, Heidelberg
Ray, Man: indestructible object / Unzerstörbares Objekt, 1936-71, Metronom / Fotografie, 22,0 × 11,0 × 10,7 cm, Galleria Marconi; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität, Universitätsbibliothek, Heidelberg
Miró, Jean: Jeune fille s’évadant / Fliehendes Mädchen, 1967, Bronze/bemalt, 216 × 50 × 56 cm, Fundació Joan Miró, Barcelona; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität, Kunsthistorisches Institut, München
Oppenheim, Meret: Ma gouvernante / Mein Kindermädchen, 1936, weisse Damenschuhe mit Papiermanschette auf ovaler Metallplatte, 20 × 30 × 15 cm, Moderna Museet, Stockholm; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität, Institut für Kunstgeschichte, Gießen