Bildserie 15 / 2013: Emil Nolde
Das vielseitige Werk Emil Noldes wird bald in zwei voneinander unabhängigen Ausstellungen thematisiert, die sich aber günstig ergänzen. In Emden liegt der Schwerpunkt auf graphischen Arbeiten sowie Aquarellen aus der Zeit des Malverbotes unter den Nationalsozialisten, den sogenannten „ungemalten Bildern“. Die Moritzburg in Halle wird anlässlich des Ankaufs von Noldes „Abendmahl“ vor 100 Jahren eine Ausstellung mit Gemälden Noldes eröffnen. Es werden religiöse Bilder, Südseebilder und Gartenbilder aus den Jahren zwischen 1908 und 1918 zu sehen sein.
"*"Emil Nolde. Maler-Grafik und Ungemalte Bilder"*(Ausstellung)":http://kunsthalle-emden.de/2011-2020/
26. Januar bis 26. Mai 2013, Kunsthalle Emden
*"Emil Nolde. Farben heiß und heilig"
21. April 2013 bis 28. Juli 2013, Moritzburg, Halle

Emil Nolde: Großer Mohn (Ausschnitt), 1908, Öl auf Leinwand, 73,5 × 88,5 cm, Düren, Leopold-Hoesch-Museum; Mediathek, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Emil Nolde: Abendmahl (Ausschnitt), 1909, Öl auf Leinwand, 86 × 108 cm, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst; Bildarchiv des UNESCO Kompetenzzentrums, Unesco Kompetenzzentrum an der Universität Paderborn, Universität Paderborn

Emil Nolde: Ägypterin (2. Fassung / Ausschnitt), 1910, Holzschnitt, 15,3 × 10,4 cm, Seebüll, Nolde Stiftung; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

Emil Nolde: Christus und die Sünderin (Ausschnitt), 1926, Öl auf Leinwand, 86 × 106 cm, Berlin, Neue Nationalgalerie; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität Berlin

Emil Nolde: Kopf mit Pfeife / Selbstbildnis (Ausschnitt), 1907, Lithographie, 40,0 × 28,5 cm, Los Angeles, County Museum; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

Emil Nolde: Papua-Jünglinge (Ausschnitt), 1914, Öl auf Leinwand, 70 × 103,5 cm, Berlin, Neue Nationalgalerie; Virtuelle Diathek, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar

Emil Nolde: Dschunke (Ausschnitt), 1913, Aquarell, 23,9 × 33,1 cm, Seebüll, Nolde Stiftung; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität Berlin

Emil Nolde: Der Große Vogel (Ausschnitt), 1906, Holzschnitt / Wasserfarben, 16,3 × 21,0 cm, Seebüll, Nolde Stiftung; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte