Bildserie 16 / 2013: Honoré Daumier
Mehr als ein Karikaturist
Max Liebermann hat Honoré Daumier als größten Künstler des 19. Jahrhunderts bewundert. Heute ist Daumier vor allem für seine Karikaturen bekannt, die er jahrzehntelang für Zeitungen anfertigte. Eine Ausstellung im Max Liebermann Haus zeigt Daumier als den vielseitigen Künstler, den Liebermann so sehr schätzte. Über Auftragsarbeiten hinaus hat er Zeichnungen, Gemälde und sogar Skulpturen geschaffen.
“"Daumier ist ungeheuer!" (Max Liebermann)”
2. März bis 2. Juni 2013, Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, Berlin

Honoré Daumier: Don Quijote und Sancho Pansa (Ausschnitt), 1865/70, Öl auf Leinwand, 51 × 32 cm, Neue Pinakothek, München; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

Honoré Daumier: Die Nesträuber (Ausschnitt), 1867/68, Öl auf Leinwand, 23 × 32 cm, Privatsammlung;EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte

Honoré Daumier: Szene aus “Der eingebildete Kranke” (Ausschnitt), 1865/66, Stift und Wasserfarbe und Tusche auf Papier, 12 × 14 cm, Privatsammlung; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte

Honoré Daumier: Ecce Homo (Ausschnitt), 1849-52, Öl auf Spanplatte, Essen, Museum Folkwang; Iconothèque, Université de Genève

Honoré Daumier: Das Trinklied (Ausschnitt), 1864/65, Bleistift und Stift und Tusche und Wasserfarbe auf Papier, 23,7 × 26,6 cm, Williamstown (Massachusetts), Sterling and Francine Clark Art Institute; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte

Honoré Daumier: Der Maler (Ausschnitt), 1850/70, Öl auf Holz, 26 × 34 cm, Musée des Beaux-Arts, Reims; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

Honoré Daumier: Mutter mit Kind (Ausschnitt), 1865/70, Öl auf Leinwand, 40 × 33 cm, Stiftung Sammlung E.G. Bührle, Zürich; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

Honoré Daumier: Eine Theaterloge (Ausschnitt), 1856, Öl auf Leinwand, 26,5 × 35 cm, Kunsthalle, Hamburg; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München