Bildserie 25 / 2014: Im Zeichen des Fußballs

WM 2014

15. Juni 2014 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Sie hat begonnen, die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien und die ersten der insgesamt 64 Spiele sind absolviert. Einige der Ergebnisse haben bisher schon überrascht und wahrscheinlich werden noch weitere folgen.
Das Spiel, das Millionen von Menschen bewegt, ist seit Ende März schon Thema der Ausstellung „Tor, Tor, Toor!“ in Karlsruhe. Werke verschiedener Künstlerinnen und Künstler stellen hier die vielfältigen Aspekte des Sportphänomens in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten.

„Tor, Tor, Toor! Das Spiel der Spiele in der Kunst“
23. März bis 5. Oktober 2014, Staatliche Kunsthalle Karlruhe

01

Enzo Benedetto. Calciatori (Fußballspieler), Ausschnitt, 1936, Öl auf Leinwand; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

02

George Hunt. Fußballspiel 1827, Ausschnitt, 1820-1840, Zeichnung, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

03

Stradanus. Fußballspiel auf dem Platz Santa Maria Novella in Florenz, Fotografie; DiDi – Digitale Diathek, Technische Universität Berlin, Institut für Kunstgeschichte

04

Felix Nussbaum. Stilleben mit Maske, Handschuh und Fußball, Ausschnitt, Jerusalem Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

05

Pablo Picasso. Fußballspieler, Ausschnitt, Skulptur, 1961, Paris; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

06

Martin Munkacsi. Der Torwart faustet geistesgegenwärtig den Ball vom Tore fort, Ausschnitt, 1920, Fotografie; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität Berlin

07

Daniel Spoerri. Prothese mit Fußball, Ausschnitt, 1970, Basel; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

08

Roy Lichtenstein. Untitled Shirt, Philadelphia; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München