Bildserie 16 / 2015: Bauhaus Objekte

Ergebnisse interdisziplinärer Ausbildung

12. April 2015 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Der Bauhaus-Gründer Walter Gropius wollte mit einer interdisziplinär ausgerichteten Schule eine Einheit von Handwerk, Kunst und Technik schaffen, auf deren Basis neue Gesamtkunstwerke entstehen sollten. Von 1919 bis 1933 nahmen hier junge Künstler und Künstlerinnen an ganzheitlich ausgerichtetem Unterricht teil. In einer Mischung von Forschung, Lehre und Praxis wurden die Inhalte durch neuartige Methoden vermittelt. Zahlreiche der bis heute beispielhaft gebliebenen Objekte, die an dieser Schule entwickelt und gefertigt wurden, befinden sich in der Sammlung des Bauhaus-Archivs.
In den letzten zehn Jahren konnte die Sammlung durch viele weitere Objekte aufgestockt werden. Die Sonderausstellung zeigt eine Auswahl von 100 angekauften oder geschenkten Objekten, darunter auch Architekturskizzen, Zeichnungen, Holzschnitte und Fotografien.

„100 neue Objekte“
18. März bis 25. Mai 2015, bauhaus-archiv museum für gestaltung, Berlin

01

Oskar Schlemmer, Josef Hartwig. Gliederpuppe, 1922, Holz, 38 cm, Berlin; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

02

Alma Buscher. Das Bauspiel, 1924, Holz, Berlin; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

03

Das Bauhaus (Bauhaus Archiv). Werbekarte für das Schachspiel von Josef Hartwig, Ausschnitt, 1924; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

04

Oskar Schlemmer. Abstrakte Figur, 1921-1923, Bronze, 105,5 × 62,5 × 21,4 cm; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

05

László Moholy-Nagy, Stefan Sebök. Lichtrequisit einer elektrischen Bühne, Replik von 1970, Ausschnitt, 1930, Metall, Glas, Holz, Elektromotor, 151 × 70 × 70 cm; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

06

Heinrich Siegfried Bormann. Rohrtischleuchte (Modell 934), 1932, Leipzig; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

07

Marcel Breuer. Kinderstuhl ti3a, Ausschnitt, 1923, Holz, 57,4 × 25,8 × 35,0 cm, Berlin; dda – digitales design archiv, Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich Design, Dessau

08

Marianne Brandt. Tee-Extraktkännchen MT 49, 1924, Silber, Messing, Ebenholz, 7,5 cm, Berlin; dda – digitales design archiv, Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich Design, Dessau