Bildserie 34 / 2015: Black Mountain College
Erfolgreiches Experiment
Ziel war es, ein demokratisches, interdisziplinäres Lehrinstitut für Kunst und Kultur aufzubauen. 1933 wurde das Black Mountain College im US-Bundesstaat North Carolina gegründet, ein Kunstkollektiv mit einem modernen Ausbildungskonzept. Interdisziplinäre Herangehensweisen, Experimente bei der Vermittlung von Methoden und Prozessen sowie gemeinschaftliche Lebensformen führten zu einem regen Kulturaustausch, nicht nur vor Ort. Weltweit hatten die performativen Praktiken und die kreativen Impulse deutlichen Einfluss auf die künstlerische Entwicklung ab Mitte des 20. Jahrhunderts.
Die Geschichte des universitären Experiments bis zu seiner Schließung im Jahr 1957 werden in der umfangreichen Ausstellung ebenso wie Arbeiten zahlreicher der am Black Mountain College Lehrenden und Studierenden gezeigt. Während der gesamten Laufzeit führen außerdem Studierende verschiedener Hochschulen Archivmaterialien in Form von Lesungen, Konzerten und Performances auf, um die Aktualität der pädagogischen Ansätze zu überprüfen.
„Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933 – 1957“
5. Juni bis 27. September 2015, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
Josef Albers. Black Mountain College Seal, 1935; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern
Walter Gropius, Marcel Breuer. Black Mountain College, Ausschnitt, 1938-1939, Fotografie, 32,8 × 50,9 cm, Cambridge MA; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Josef Albers. John Dewey (links) und John Andrew Rice im Black Mountain College, Ausschnitt, 1935, Fotografie; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Josef Albers. Kunstunterricht am Black Mountain College, Ausschnitt, 1946; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern
Josef Breitenbach. Black Mountain College, Ausschnitt, 1944, Fotografie; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität Berlin
Josef Breitenbach. Josef Albers’ Unterricht zur Farbenlehre am Black Mountain College, Ausschnitt, 1944, Fotografie; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Clemens Kalischer. Tanzklasse von Merce Cunningham, Black Mountain College, Ausschnitt, 1948, Fotografie; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität Berlin
Robert Rauschenberg. Quiet House, Black Mountain, Ausschnitt, 1949, 76,6 × 73,2 cm; IKARE, Martin-Luther-Universität, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Klassische Altertumswissenschaften