Bildserie 42 / 2015: Meisterwerke erzählen
Treffpunkt Städel
Bilder aus allen Sammlungsbereichen des Städel Museums erzählen ihre Geschichten, gemeinsam mit 65 Werken aus aller Welt. In der aktuellen Ausstellung werden beispielsweise temporäre Partnerschaften, Einflüsse von Künstlern und Künstlerinnen untereinander, ähnliche Motive oder Adaptionen von Motiven präsentiert.
„Dialog der Meisterwerke“
7. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016, Städel Museum, Frankfurt a.M.
Digitorial „Dialog der Meisterwerke“

Artemisia Gentileschi. Judith tötet Holofernes, Ausschnitt, nach 1612, Öl auf Leinwand, 160,5 × 127,5 cm, Neapel; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität Berlin

Rembrandt. Blendung Samsons, Ausschnitt, 1636, Öl auf Leinwand, 236 × 302 cm, Frankfurt a.M.; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Sandro Botticelli. Portrait einer Dame / Simonetta Vespucci, Ausschnitt, um 1475-1480, Tempera auf Holz, 81,8 × 54 cm, Frankfurt a.M.; DILPS Bilddatenbank UdK, Universität der Künste Berlin

Gabriel Charles Rossetti. Fazio’s Mistress, Ausschnitt, 1863, Öl auf Leinwand, 43,2 × 36,8 cm, London; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

Willem van Haecht. Die Werkstatt des Apelles, Ausschnitt, 1628, Den Haag; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

Quentin Massys. Bildnis eines Gelehrten, Ausschnitt, 1500-1530, Mischtechnik auf Eichenholz, 68,8 × 53,3 cm, Frankfurt a.M.; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

Otto Dix. The Photographer Hugo Erfurth with his Dog Ajax, Ausschnitt, 1926, Tempera und Öl auf Sperrholz, 80 × 100 cm, Madrid; IKARE, Martin-Luther-Universität, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Klassische Altertumswissenschaften

Hugo Erfurth. Otto Dix, Ausschnitt, 1925, Fotografie, 47 × 37,5 cm, Köln; IKARE, Martin-Luther-Universität, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Klassische Altertumswissenschaften