Bildserie 35 / 2017: Anna Atkins

Mit Licht gezeichnete Algen

22. August 2017 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Auf lichtempfindliches Papier legte die englische Botanikerin und Fotografin Anna Atkins Algen sowie zahlreiche botanische Proben und hielt so deren vielfältige Strukturen in Blaupausen fest. Gar nicht als Kunst gedacht, sind die Zyanotypien ein Zeugnis der fotografischen Anfänge im 19. Jahrhundert.
Als das Geburtsjahr der Fotografie gilt 1839. Die Ausstellung zeigt die Experimentierfreudigkeit der frühen Jahre. Im ersten Raum werden Seiten aus einem Exemplar von Atkins fotografisch illustriertem Buch „Photographs of British Algae“ gezeigt, einer Neuerwerbung des Museums mit insgesamt 307 Fotografien.

„New Realities. Photography in the Nineteenth Century“
17. Juni bis 17. September 2017, Rijksmuseum Amsterdam

01

Anna Atkins. Polypodium vulgare, 1849/1851, Papier (Cyanotypie), 32,3 × 23 cm; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

02

Anna Atkins. Partridge, um 1850; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte

03

Anna Atkins. „Lycopodium… Ceylon“, Studium der Vegetation, 1851 bis 1854, Fotografie/negativ; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

04

Anna Atkins. Fotogram van een varen (addertong, Ophioglopum vulgatum), 1853 – 1854, paper, 25,8 × 20 cm, Amsterdam; Rijksmuseum Collection, Amsterdam

05

Anna Atkins. Iris, vor 1854, Silbergelatinepapier, 24,8 × 34,9 cm, New York; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

06

Anna Atkins. Oeillet de pantoufle collectionné à Portland (Cipripedium), 1854, Photographie, cyanotype, 26 × 21 cm, Malibu; Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie

07

Anna Atkins. Adiantum Capilus venerum (Farn), vor 1864, Cyanotypie, 25,7 × 20,1 cm, Köln; DILPS Bilddatenbank UdK, Universität der Künste Berlin

08

Anna Atkins. Papaver orientale, 19. Jh., 35,3 × 24 cm; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin