Bildserie 03 / 2018: Optische Spielzeuge
Marcel Duchamps Rotoreliefs
Mit Interesse an der Optik und dem Willen zur Darstellung von Bewegung suchte Marcel Duchamp immer wieder nach anderen Materialien und Medien für Farbe auf Leinwand im Rahmen. 1935 veröffentlichte er 12 farbenfrohe Rotoreliefs, die das Prinzip der gegenläufigen Bewegung in einer Endlosschleife verdeutlichen. Die bemalten Scheiben erzeugen während der Rotation auf Drehscheiben hypnotische optische Täuschungen und die Illusion dreidimensionaler dynamischer Objekte.
Neben zahlreichen mentalen Rotationen ermöglicht die Ausstellung weitere räumlich-körperliche Erfahrungen des Loops in einem eigens für die Ausstellung entwickelten Architekturparcours – vom „Ouroboros“-Oktogon bis zur quadratisch verspiegelten „Music Hall“.
„Never Ending Stories. Der Loop in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte“
29. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018, Kunstmuseum Wolfsburg

Marcel Duchamp. Rotorelief No. 1: Corolles; No. 2: OEuf à la coque; No 3: Laterne chinoise; No. 4: Lampe, 1935; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin

Marcel Duchamp. Rotoreliefs (disques optiques). Première édition. Inscription: “ROTORELIEF no 1 – COROLLES – MODÈLE DEPOSÉ”, 1935, Disque en carton imprimé en lithographie offset au recto et au verso, diamètre = 20 cm, Paris; Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie

Marcel Duchamp. Rotorelief No. 4: Lampe, 1935, Cardboard disk, printed on both sides in color offset lithography, 20 cm; ConedaKOR, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Marcel Duchamp. Rotoreliefs (disques optiques). Première édition. Inscription: “ROTORELIEF no 5: POISSON JAPONAIS”, 1935, Disque en carton imprimé en lithographie offset au recto et au verso, Paris; Iconothèque, Université de Genève, Bibliothèque d’art et d’archéologie

Marcel Duchamp. Rotorelief – disque optique, 1935, 20 cm Durchmesser; DiDi – Digitale Diathek, Technische Universität Berlin, Institut für Kunstgeschichte

Marcel Duchamp. Rotorelief No. 9: Montgolfière; No. 10: Cage; No 11: Eclipse totale; No. 12: Spirale blanche, 1935; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin

Marcel Duchamp. Rotorelief No. 9: Montgolfière, 1935, Cardboard disk, printed on both sides in color offset lithography, 20 cm; ConedaKOR, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Marcel Duchamp. Rotorelief No. 12: Spirale blanche, 1935, Tinte auf weißem Papier, 20 cm; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen