Bildserie 15 / 2018: Fälschungen
Fehlurteile, Täuschungen, Betrugsfälle
Jeder Mensch schätzt Sachverhalte ab und an falsch ein. Museen fallen immer mal wieder auf Fälschungen herein und auch Archäologen und Archäologinnen bleiben nicht von Irrtümern verschont. Die Methoden, mit denen die Echtheit nachgewiesen werden kann, verfeinern sich zwar stetig, aber auch die Möglichkeiten zur Täuschung werden raffinierter.
Mit über 200 Exponaten deckt die Sonderausstellung Fehlurteile und Betrugsfälle in Europa, Ägypten und dem Nahen Osten auf. Anhand zahlreicher Fallbeispiele wird gezeigt, wie diese falschen Thesen zustande kamen und kommen.
„Irrtümer & Fälschungen der Archäologie“
23. März bis 9. September 2018, LWL-Museum für Archäologie Herne
Bernhard Valentini. Von dem wahren und gegrabenen Einhorn, Ausschnitt, 1704, Kupferstich im Buch, Halle; Diathek online, Universität Trier, Fach Kunstgeschichte
Fälschung der Brüder Pen(n)elli. Fälschung eines Bucchero-Kyathos, Silensmaske, 3. Viertel 19. Jahrhundert n. Chr., Halle/Saale; ROBERTIN-database, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Klassische Altertumswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle, Zentralbibliothek
Statuette, moderne Fälschung; Hockende Frau, die mit Knochen würfelt, moderne Fälschung einer Tanagra-Figur, London; GAUDI, Georg-August-Universität Göttingen, Archäologisches Institut
Kopf des Laokoon: barocke Fälschung nach dem hellenistischen Original, Ausschnitt, Sankt Petersburg; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main
“Claudius” (Fälschung), Ausschnitt, Marmor, Lowther Castle; EikOnline, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Altertumswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
Togatus (Fälschung), Ausschnitt, Marmor, Lowther Castle; EikOnline, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Altertumswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
Einheimisch-iberische Plastik: Isis den Horus säugend (gelten als Fälschung), Ausschnitt, Kalkstein, Madrid; EikOnline, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Altertumswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
Meester van de Agrafen [falsification of]. Drie soldaten, behorend tot een geseling van Christus, ivory, h 13 cm, Amsterdam; Rijksmuseum Collection, Amsterdam