Bildserie 18 / 2018: Peter Paul Rubens

Remix im Barock

23. April 2018 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Seine Gemälde sind Resultate seiner Auseinandersetzung mit der damaligen Gegenwart – Ende des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts. Antike Skulpturen, Teile von Buchillustrationen oder Elemente aus Gemälden anderer Meister sind in den Werken des flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens in neuen Zusammenhängen zu finden, mit altmeisterlicher Technik ausgeführt. Er nutzte analoge “Cut & Paste”-Verfahren für seine Kunst über Kunst.
Wie intensiv Rubens in den Dialog mit Kunstwerken berühmter Vorgänger und Zeitgenossen eintrat, zeigt die Ausstellung anhand von etwa 100 Arbeiten.

„Rubens. Kraft der Verwandlung“
8. Februar bis 21. Mai 2018, Städel Museum Frankfurt
Digitorial

01

Alter Kentaur mit Eros, Typus Kapitol, Paris; Mneme, Humboldt-Universität Berlin, Lehrbereich für Klassische Archäologie – Winckelmann-Institut, Humboldt-Universität Berlin

02

Peter Paul Rubens. Kentaur, von Cupido gezähmt, Ausschnitt, 1628 bis 1630, Schwarze und rote Kreide auf gelblichem Papier, 43,7 × 33,5 cm, Kopenhagen; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

03

Peter Paul Rubens. Ecce homo, Ausschnitt, ca. 1610, Öl auf Leinwand, 127,5 × 96,5 cm, St. Petersburg; DILPS, Universität Passau, Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaften

04

Tizian. Venus und Adonis, Ausschnitt, 1559; IKARE, Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle, Zentralbibliothek

05

Peter Paul Rubens. Venus und Adonis, Ausschnitt, New York; DILPS Bilddatenbank UdK, Universität der Künste Berlin

06

Peter Paul Rubens. Die Folgen der Tugend: Der Tugendheld von der Siegesgöttin gekrönt, Ausschnitt, 1616, Öl auf Leinwand, 203 × 222 cm, Dresden; HeidICON – Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsbibliothek, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

07

Apollonios von Athen, Torso vom Belvedere, 1. Jahrhundert v. Chr. | 2. Jahrhundert v. Chr., Marmor, 159 cm hoch, Rom; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main

08

Peter Paul Rubens. Auferstandener Christus, Ausschnitt, 1616, Öl auf Leinwand, 155 × 188 cm, Florenz; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen