Bildserie 34 / 2018: Kölner Hafenlandschaft
Stadt am Fluss
Für die Römer war die Lage am Rhein der ausschlaggebende Aspekt, die Siedlung Colonia Claudia Ara Agrippinensium anzulegen. Im Mittelalter war Coelln unter anderem wegen dieser Lage Drehscheibe des Fernhandels nördlich der Alpen. Dann, im Verlauf des 19. Jahrhunderts war Köln gezwungen, sich den Herausforderungen des industriellen Zeitalters zu stellen: Neue Häfen wurden gebaut. Die heutigen Kölner Häfen gehören zum zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands.
Mit der Bedeutung der Häfen für Köln und ihrer Geschichte befasst sich die Ausstellung, die dabei die Häfen nicht isoliert betrachtet, sondern im Gesamtzusammenhang.
„einFLUSSreich. Köln und seine Häfen“
11. April bis 16. November 2018, Historisches Archiv der Stadt Köln
Mittelalterliche Stadtansicht Köln, Ausschnitt, Stich; EasyDB, ConedaKOR, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Universität des Saarlandes, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Anton Woensam von Worms. Colonia, O Felix Agrippina Nobilis Romanorum Colonia [Detailansicht], Ausschnitt, 1531, Köln; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln
William Turner. Köln, Ankunft eines Postschiffes, Ausschnitt, 1826, Öl auf Leinwand, 150 × 225 cm, New York; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
James Webb. Köln, Rheinufer mit Dom und Groß-St.-Martin von Deutz aus, Romantisierter Rückblick auf einen Zustand des frühen 19. Jahrhunderts; der 1872 bereits bestehende Zentralbahnhof nördlich des Doms fehlt, Ausschnitt, 1872, Öl auf Leinwand, 66 × 127 cm, Köln; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Wilhelm Scheiner. Köln, Ansicht mit Dom und Brand in der Wehrgasse, Ausschnitt, 1888/1892, Aquarellfarbe, 27,7 × 37,4 cm, Köln; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Jakob Scheiner. Bayenturm und Severinsviertel am Abend, Ausschnitt, 1905, Aquarellfarbe; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
August Sander. Köln: Blick vom Südturm des Domes nach Südosten. Im Vordergrund Ruinen des Rathauses und von Groß St. Martin; dahinter Krantore für den Wiederaufbau der Deutzer Brücke, Ausschnitt, nach 1945; Digitale Diathek, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
Oskar Kokoschka. Ansicht der Stadt Köln vom Messeturm aus [Gesamtansicht], Ausschnitt, Öl auf Leinwand, 85 × 130 cm, Köln; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln