Bildserie 38 / 2018: "Robe à la française"

Kleidform des 18. Jahrhunderts

28. August 2018 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Charakteristisch sind bei den „französischen Kleidern“, meist aus Seide, ein vorne offener Manteau (Überkleid) über dem Jupe (Rock) getragen, und ein Stecker, ein dreieckiger Einsatz am Oberteil, mit dem das Kleid geschlossen wird. Im Rücken bildet der Seidenstoff häufig die zeittypische „Watteaufalte“ zur Schleppe auslaufend. Als Untergewand kommen Hemd, Korsett und Reifrock dazu.
Im Fokus der Sonderausstellung steht ein neu erworbenes einteiliges Seidenkleid der 1760er Jahre aus reich gemusterter Seide in der Silhouette einer Taillen-Andrienne, eine damals hochmodische Sonderform einer “Robe à la française”.

„Luxus in Seide. Mode des 18. Jahrhunderts”
5. Juli 2018 bis 6. Januar 2019, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

01

Kleid (Robe à la francaise), Ausschnitt, 1775/1779, Seidengewebe, Kyoto; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

02

Kleid (Robe à la francaise), Ausschnitt, 1759/1761, Seidengewebe, Kyoto; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

03

Kleid (Robe à la francaise), Ausschnitt, 1759/1761, Lüsterseide, Kyoto; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

04

Japon of robe à la francaise, Ausschnitt, c. 1770, silk, Amsterdam; Rijksmuseum Collection, Amsterdam

05

Pop van hout met glazen ogen en kapsel van mensenhaar, gekleed in een japon (demi-parure) van gebloemde sits, bestaande uit een overjapon en een tablier, Ausschnitt, c. 1760, Amsterdam; Rijksmuseum Collection, Amsterdam

06

Manteau robe à la francaise, Ausschnitt, zijdelinnen, 140 × 232 cm, Amsterdam; Amsterdam Museum, Stadtmuseum Amsterdam

07

Robe à la francaise, Ausschnitt, 1760-1780, Amsterdam; Amsterdam Museum, Stadtmuseum Amsterdam

08

Kleid (Robe à la francaise), Ausschnitt, 1764/1766, Seidenatlas, Kyoto; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München