Bildserie 51 / 2018: Nahrungsmittel

Weltkulturerbe, Kunst, Feinkost

11. Dezember 2018 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Essen ist Teil der menschlichen Kultur, ein Medium des Genusses und der Kommunikation. So gehört auch die Darstellung von Nahrungsmitteln seit jeher zu den wichtigen Motiven in der Kunst. In allen Epochen wurden sie im jeweiligen Trend kreativ angerichtet. Die Kunstwerke verstecken Anspielungen erotischer oder religiöser Art, zeigen Begeisterung für exotische Früchte oder beinhalten Kritik am gesellschaftlichen Stellenwert von Nahrungsmitteln.

01

Andy Warhol. Big Tom Lampbell’s Soup Can (Vegetable Beef), 1962, 189 × 197 cm, Zürich; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin

02

Jasper Johns. Bread, Ausschnitt, 1969, Papier und Blei, laminiert, 58,4 × 43,1 cm, Köln; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

03

Vincent van Gogh. Stillleben Kartoffeln und eine Schlüssel, Ausschnitt, 1885, Öl auf Leinwand, 44 × 57 cm; EasyDB, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Universitätsbibliothek Bern

04

Juan Sánchez Cotán. Stillleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke, um 1602, Öl auf Leinwand, San Diego; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

05

Maria Lassnig. Einen Fisch essen, Ausschnitt, 1975, 99 × 81 cm, New York; DILPS Bilddatenbank UdK, Universität der Künste Berlin

06

Pablo Picasso. Stillleben mit Gruyère-Käse, Ausschnitt, 1944, Öl auf Leinwand, 59 × 92 cm; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin

07

Clara Peeters. Käsestück, Ausschnitt, um 1625, Öl auf Holz, Kalifornien; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Technische Universität Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

08

Bartolomeo Bimbi. Villa Medici: Birnen, Ausschnitt, 1699, Öl auf Leinwand, 207 × 264 cm, Florenz; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin