Bildserie 06 / 2019: Turkmenistan

Antikes Merv

28. Januar 2019 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Im Süden Zentralasiens liegt Turkmenistan. Westlich grenzt der Staat an das Kaspische Meer, südlich an den Iran und südöstlich an Afghanistan. Die nördlichen Nachbarländer sind Kasachstan und Usbekistan. Inmitten der südöstlichen Karakum-Wüste in Turkmenistan entwickelte sich ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. mit Merv eine Weltstadt, die im Mittelalter viele hunderttausend Einwohner und Einwohnerinnen zählte.
Rund 70 km östlich der antiken Stadt Merv ist die bronzezeitliche Siedlung Gonur Depe gelegen, die, 1972 entdeckt, zum UNESCO-Kulturerbe zählt. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Ergebnisse der archäologischen Forschungen, die in Gonur Depe durchgeführt wurden.

„Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“
2. November 2018 bis 17. Februar 2019, Archäologisches Museum Hamburg

01

Karte des Sassanidenreiches (Vorder- und Mittelasien, Arabische Halbinsel; Türkei, Syrien, Saudi Arabien, Irak, Iran, Pakistan, Afghanistan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadshikistan), Ausschnitt; RUDI, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

02

Rückwärtige Fassade der Talkhatun-Baba-Moschee in Merw, Ausschnitt, 1000-1100, Merw; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

03

Hausfassade westlich der Sultan-Qala, Ausschnitt, 1100/1200, Merw; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

04

Trompe im Mausoleum Kyz-bibi in Merw, Ausschnitt, 1000/1200, Merw; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

05

Detail der Talkhatun-Baba-Moschee in Merw, Ausschnitt, 1000/1100, Merw; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

06

Grundriss des Sultan-Sandjar-Mausoleums in Merw, Ausschnitt, 1100/1120, Merw; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

07

Mausoleum des Sultan Sandjar, Ausschnitt, 1824, Merw; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

08

Gedenkmoschee am Grab des Muhammad ibn Zaid (Rekonstruktion der Seitenfassade), Merw; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München