Bildserie 26 / 2019: Federn

Nachnutzung

19. Juni 2019 | Von: Bettina Pfleging

Startbild

Seit dem Altertum werden Vogelfedern in allen Kulturen als Schmuck verwendet. Häufig hatten sie auch eine kultische Bedeutung. Beispielsweise nutzen Brasiliens Ureinwohner, die Kayapo, die Wajana und die Karaja, bestimmte Federn zur Demonstration ihrer sozialen Stellung und Altersklasse.
Besonders dieser Federschmuck indianischer Kulturen wird in der Ausstellung präsentiert.

„Mit fremden Federn“
16. Juni 2019 bis 8. März 2020, Museum Wiesbaden

01

Die Kunst der Federkunst, Ausschnitt, 1570, Tusche, Florenz; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

02

Federkörbchen, Ausschnitt, u.a. Specht- und Wachtelfedern und Muschelscheibchen, Durchmesser: 14,5 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

03

Hopi-Indianer, Kachina, Ältester des Coyote-Clans, Ausschnitt, Holz, Federn, Kiefernadeln, Höhe: 19 cm, Berlin; bpk – Bildportal der Kunstmuseen, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

04

Abraham Mignon. Toter Hahn und Vogelbeute [Detailansicht], Ausschnitt, um 1670, Textil, Leinen, 88 × 68 cm; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln

05

Charles Bird King. Keokuk, Sac (Watchful Fox), Ausschnitt, 1827, Öl auf Holz, 44,4 × 34,9 cm, Kopenhagen; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

06

Karl Bodmer. Mató-Tópe (Four Bears), Mandan Häuptling, Ausschnitt, 1833/1834, Aquarellfarbe auf Papier, 41,9 × 29,2 cm, Omaha; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

07

Marc Ferrez. Indianerhäuptling aus dem Amazonasgebiet (Appiacaz), Ausschnitt, 1875, Papier, 22,3 × 17,7 cm, Rio de Janeiro; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

08

Rebecca Horn. Paradise Widow (Paradieswitwe) [Detailansicht], Ausschnitt, 1975, Metall, Federn, 200 × 80 cm, Bonn; DadaWeb, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln