Bildserie 51 / 2020: Vom Impressionismus inspiriert
Russische Künstler*innen um 1900
Seit den 1860er Jahren reisten russische Künstlerinnen und Künstler in die französische Kunstmetropole Paris, um das damals Neue der impressionistischen Malerei aufzunehmen. Zurück in der Heimat wendeten sie diese neuen Ideen, das Verständnis von Farben und das Spielen mit Licht, auf eigene, russische Themen an.
Mit über 80 Kunstwerken russischer Künstler und Künstlerinnen zeigt die Ausstellung die Internationalität der Bildsprache um 1900 und zeichnet den Weg vom Impressionismus zur Abstraktion nach.
„Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde“
Museum Barberini Potsdam, online
Il’ja Efimovic Repin. Auf dem Feldweg, Vera Repina mit ihren Kindern, Ausschnitt, 1879, Öl auf Leinwand, 37,5 × 61 cm, Moskau; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin
Valentin Aleksandrovic Serov. Bildnis Nadeshda Jakowlewna Derwis mit Kind, Ausschnitt, 1888-1889, Öl auf Metall, 142 × 71 cm, Moskau; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin
Konstantin Alexejewitsch Korowin. Pariser Café, 1890/1900, Öl auf Leinwand, 50 × 61 cm, Moskau; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Abram Jefimowitsch Archipow. Landschaft mit einem See, Ausschnitt, 1900/1910, Öl auf Leinwand, 77,5 × 67,5 cm, Sankt Petersburg; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Kasimir Malewitsch. On the Boulevard, Ausschnitt, 1903, Öl auf Leinwand, 55 × 66 cm, Sankt Petersburg; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Michail Larionow. Gartenecke, Ausschnitt, um 1904, Öl auf Leinwand, Sankt Petersburg; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Alexej von Jawlensky. André und Katja, Ausschnitt, 1905, Öl auf Karton, Holz; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Konstantin Alexejewitsch Korowin. Boulevard des Capucines, Paris, Ausschnitt, 1906, Öl auf Leinwand, 73,3 × 60,2 cm, Moskau; ArteMIS, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München